Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 22,50 €
  • Buch

Das wissenschaftliche Jahrbuch des Deutschen Schiffahrtsmuseums, das höchste internationale Anerkennung genießt, erscheint seit 1975. Alle Beiträge werden mit englischen und französischenZusammenfassungen ergänzt. Aus dem Inhalt: BINNENSCHIFFFAHRT Andreas Wacke: Römischrechtliche Notizen zur antiken Flößerei SEESCHIFFFAHRT Günther Oestmann: Die Uhrmacherkunst im Dienste des Verbrechens. Zur sogenannten »Thomas-Katastrophe« am 11. Dezember 1875 in Bremerhaven Jochen Kemsa und Reinhard A. Krause: Die HOHENZOLLERN und Tirpitz – eine Strandung Halvor Jochimsen: Das dramatische Ende der…mehr

Produktbeschreibung
Das wissenschaftliche Jahrbuch des Deutschen Schiffahrtsmuseums, das höchste internationale Anerkennung genießt, erscheint seit 1975. Alle Beiträge werden mit englischen und französischenZusammenfassungen ergänzt. Aus dem Inhalt: BINNENSCHIFFFAHRT Andreas Wacke: Römischrechtliche Notizen zur antiken Flößerei SEESCHIFFFAHRT Günther Oestmann: Die Uhrmacherkunst im Dienste des Verbrechens. Zur sogenannten »Thomas-Katastrophe« am 11. Dezember 1875 in Bremerhaven Jochen Kemsa und Reinhard A. Krause: Die HOHENZOLLERN und Tirpitz – eine Strandung Halvor Jochimsen: Das dramatische Ende der Hapag-Station auf St. Thomas im Jahr 1917 SCHIFF- UND BOOTSBAU Maik-Jens Springmann: Der Schiffbau und die Handelstransaktionen Johann Albrechts I. von Mecklenburg nach Portugal. Betrachtungen im Lichte der tief greifenden Veränderungen in Schiffbau und Schifffahrt zu Beginn der Frühen Neuzeit Ulrike Lange-Basman: Schiffbaumeister in Ottensen, Neumühlen und Övelgönne bei Altona von 1700 bis 1870 Jörn Bohlmann: Traditionelles Segelmacherhandwerk vom 17. ins 20. Jahrhundert – Teil 1 Helmut Olszak: Quatzen und Polten. Vergessene Bootstypen der pommerschen Küstenregion KUNSTGESCHICHTE Sabine Cibura: Die übermalten Schiffe in Caspar David Friedrichs »Mönch am Meer«. Neue Erkenntnisse nach der Restaurierung des Gemäldes in der Alten Nationalgalerie Berlin