36,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die kontrastive linguistische Analyse von Jugendsprachen unterschiedlicher Länder ist ein relativ neuer Ansatz und wirft in diesem wissenschaftlichen Bereich die Frage auf, inwiefern dieser interkulturelle Prozess in den Sprachen Ähnlichkeiten aufweist. Meines Wissens gibt es noch keine vergleichenden Untersuchungen zur Jugendsprache im Deutschen und Marokkanischen. Um diesen Forschungsgegenstand der kontrastiven linguistischen Analyse zu erweitern wird aus diesem Grund in der vorliegenden Arbeit ein Vergleich zur (gesprochenen) Jugendsprache in Deutschland und in Marokko unternommen. Diese…mehr

Produktbeschreibung
Die kontrastive linguistische Analyse von Jugendsprachen unterschiedlicher Länder ist ein relativ neuer Ansatz und wirft in diesem wissenschaftlichen Bereich die Frage auf, inwiefern dieser interkulturelle Prozess in den Sprachen Ähnlichkeiten aufweist. Meines Wissens gibt es noch keine vergleichenden Untersuchungen zur Jugendsprache im Deutschen und Marokkanischen. Um diesen Forschungsgegenstand der kontrastiven linguistischen Analyse zu erweitern wird aus diesem Grund in der vorliegenden Arbeit ein Vergleich zur (gesprochenen) Jugendsprache in Deutschland und in Marokko unternommen. Diese Sprachen sind schon an sich nicht miteinander verwandt und trotzdem sind viele Ähnlichkeiten, insbesondere im Wortschatz festzustellen. Untersucht werden Realisierungsformen ausgewählter Phänomene der Jugendsprachen dieser Länder. Es sind Sprechweisen in Form von Interviews in verschiedenen schulischen und universitären Institutionen sowie im familiären Milieu, die hier untersucht werden.
Autorenporträt
Dr. Hamid Baalla, studierte Sprach-und Literaturwissenschaft an der Uni. Osnabrück. Von 1995 bis 2004 Hochschuldozent für Germanistik an der Uni. Fes und ab 2005 Hochschuldozent für Linguistik an der Uni. Casablanca. Derzeit bilden die Soziolinguistik und die Erforschung kontrastiver Linguistik seine zentralen Forschungsinteressen.