Marktplatzangebote
11 Angebote ab € 1,91 €
  • Buch

"Jede natürliche Sprache verändert sich im Lauf der Zeit, so auch das Deutsche. Das grundlegende Phänomen des Sprachwandels kann man bisher nur beschreiben, nicht aber erklären. Dabei helfen uns die schriftlichen Zeugnisse aus vergangenen Sprachstufen, die im Fall des Deutschen aber nicht weiter als bis in 7. oder 8. Jahrhundert n. Chr. zurückreichen. Nach Behandlung der indogermanischen und germanischen Ur- und Frühzeit, die genau genommen nicht zur "deutschen" Sprachgeschichte zählt, werden die Sprachepochen des Alt-, Mittel-, Frühneu- und Neuhochdeutschen sowie die unmittelbare Vorstufe der…mehr

Produktbeschreibung
"Jede natürliche Sprache verändert sich im Lauf der Zeit, so auch das Deutsche. Das grundlegende Phänomen des Sprachwandels kann man bisher nur beschreiben, nicht aber erklären. Dabei helfen uns die schriftlichen Zeugnisse aus vergangenen Sprachstufen, die im Fall des Deutschen aber nicht weiter als bis in 7. oder 8. Jahrhundert n. Chr. zurückreichen. Nach Behandlung der indogermanischen und germanischen Ur- und Frühzeit, die genau genommen nicht zur "deutschen" Sprachgeschichte zählt, werden die Sprachepochen des Alt-, Mittel-, Frühneu- und Neuhochdeutschen sowie die unmittelbare Vorstufe der Gegenwart ab etwa 1875 behandelt.

Die vorliegende Sprachgeschichte präsentiert in erster Linie, was als allgemeine Lehrmeinung akzeptiert ist, weist jedoch auf Probleme oder neue Forschungsansätze an geeigneten Stellen hin. Der Text versteht sich als Grundlage für StudienanfängerInnen oder alle Interessierten, die sich zum ersten Mal systematisch mit der Geschichte der deutschen Sprache beschäftigen wollen."

Ein Lehrbuch, welches in knapper und didaktisch ausgearbeiteter Form Einführungen in wesentliche Fachgebiete bietet. Es richtet sich gezielt an Studenten, die sich in dieses, für sie neue, Fachgebiet einarbeiten wollen und dafür vorlesungsbegleitende oder zum Selbststudium geeignete Literatur suchen. Die Kenntnis von Fremdwörtern und Fachbegriffen wird dabei nicht vorausgesetzt.

Inhaltsverzeichnis:
1 Einleitung. 9
1.1 Erscheinungsformen der deutschen Sprache. 10
1.2 Methoden der Sprachgeschichtsschreibung. 20
1.3 Der Sprachwandel und seine Beschreibung. 28
2 Vor- und Frühgeschichte des Deutschen. 39
2.1 Indogermanisch. 40
2.2 Germanisch. 54
3 Althochdeutsch. 75
3.1 Die Geburt einer neuen Sprache. 76
3.2 Sprachliche Entwicklungen. 87
4 Mittelhochdeutsch. 99
4.1 Historisch-kulturelle Voraussetzungen. 101
4.2 Sprachliche Charakteristik. 114
5 Frühneuhochdeutsch. 137
5.1 Innersprachliche Entwicklungen. 138
5.2 Außersprachliche Entwicklungen. 158
6 Neuhochdeutsch. 177
6.1 Auf der Suche nach einer Norm. 178
6.2 Das 19. Jahrhundert. 197
7 Von etwa 1875 bis heute. 209
7.1 Sprachliche Vereinheitlichungsbestrebungen. 210
7.2 Die deutsche Sprache nach 1945. 232
Anhang. 240
Lösungen. 240
Literatur. 245
Abkürzungsverzeichnis. 246
Abbildungsnachweis. 247
Stichwortverzeichnis. 248
Autorenporträt
Peter Ernst ist a.o. Professor am Institut für Germanistik der Universität Wien.
Rezensionen
Aus: ekz-informationsdienst - Kette - KW 20 / 2012
[...] Der Band ist klar strukturiert, zahlreiche Erklärungen und Merksätze sowie Karten, Tabellen und Illustrationen veranschaulichen den Text. Nach jedem Kapitel eine Zusammenfassung sowie Übungen. Als Prüfungsvorbereitung für Studierende der Germanistik [...] zu empfehlen [...].