Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 9,99 €
  • Gebundenes Buch

Wie wirkt sich die Euro-Krise auf die Lebenszufriedenheit der Deutschen aus? Welchen Einfluss hat die derzeit relativ gute Lohn- und Beschäftigungsentwicklung auf die Zufriedenheit? Wo ist das Wohlbefinden größer: im Norden oder im Süden der Republik? Und hat sich die Glückslücke zwischen den West- und den Ostdeutschen inzwischen geschlossen? Der "Deutsche Post Glücksatlas 2013" beantwortet die wichtigsten Fragen zum Lebensglück in Deutschland und liefert überraschende Erkenntnisse.

Produktbeschreibung
Wie wirkt sich die Euro-Krise auf die Lebenszufriedenheit der Deutschen aus? Welchen Einfluss hat die derzeit relativ gute Lohn- und Beschäftigungsentwicklung auf die Zufriedenheit? Wo ist das Wohlbefinden größer: im Norden oder im Süden der Republik? Und hat sich die Glückslücke zwischen den West- und den Ostdeutschen inzwischen geschlossen? Der "Deutsche Post Glücksatlas 2013" beantwortet die wichtigsten Fragen zum Lebensglück in Deutschland und liefert überraschende Erkenntnisse.
Autorenporträt
Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen, geboren 1957, ist Professor für Finanzwissenschaft und Direktor des Forschungszentrums Generationenverträge an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Neben seinen internationalen Forschungsprojekten arbeitet er - zum Beispiel als Mitglied der Rürup-Kommission, der Kommission Steuergesetzbuch oder als Vorstand der Stiftung Marktwirtschaft - an Fragen der praktischen Sozialpolitik.

Prof. Dr. Renate Köcher, geboren 1952 in Frankfurt am Main, studierte Volkswirtschaftslehre, Soziologie und Publizistik in Mainz und München. Seit 1988 leitet sie, zunächst gemeinsam mit Elisabeth Noelle-Neumann, das Institut für Demoskopie Allensbach.

Max A. Höfer, geboren 1959, hat viele Jahre für das Kapital gearbeitet als Redakteur des Wirtschaftsmagazins Capital und als Geschäftsführer der arbeitgebernahen Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft. Er lebt in Berlin.