Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 8,80 €
  • Broschiertes Buch

1 Kundenbewertung

Nach dem Ersten Weltkrieg durfte das Deutsche Reich nur eine kleine Kriegsflotte zum Küstenschutz unterhalten. Mit dem deutsch-britischen Flottenabkommen von 1935 fiel diese Beschränkung weg und dem Auf- und Ausbau der Kriegsmarine stand nichts mehr im Wege. Mallman-Showell beschreibt die wichtigen alten und neu gebauten Schlachtschiffe, die Panzerschiffe, die schweren und leichten Kreuzer, den geplanten Flugzeugträger "Graf Zeppelin" sowie die Zerstörer und Torpedoboote, die von 1933 bis 1945 in den Werften des Deutschen Reichs vom Stapel gelassen wurden oder sich in der Planungsphase und im Aufbau befanden.…mehr

Produktbeschreibung
Nach dem Ersten Weltkrieg durfte das Deutsche Reich nur eine kleine Kriegsflotte zum Küstenschutz unterhalten. Mit dem deutsch-britischen Flottenabkommen von 1935 fiel diese Beschränkung weg und dem Auf- und Ausbau der Kriegsmarine stand nichts mehr im Wege. Mallman-Showell beschreibt die wichtigen alten und neu gebauten Schlachtschiffe, die Panzerschiffe, die schweren und leichten Kreuzer, den geplanten Flugzeugträger "Graf Zeppelin" sowie die Zerstörer und Torpedoboote, die von 1933 bis 1945 in den Werften des Deutschen Reichs vom Stapel gelassen wurden oder sich in der Planungsphase und im Aufbau befanden.
Autorenporträt
Mallmann-Showell, Jak P.
Jak Mallmann-Showell lebt in Kent und ist der Sohn einer englischen Mutter und eines deutschen U-Bootfahrers, der 1944 als Dieselmaschinist mit U 377 in der Schlacht im Atlantik auf See blieb. Von ihm stammen eine Reihe von Büchern über die deutsche Kriegsmarine im allgemeinen und den U-Bootkrieg im besonderen. Im Motorbuch Verlag erschienen »U-Boote gegen England« (1974) - eines der am meisten verkauften Marinebücher in Deutschland -, »Das Buch der deutschen Kriegsmarine 1935-1945« (1982) und »Kriegsmarine 1935 - 1945. Organisation - Ausbildung - Einsatz« (2000).