Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 3,00 €
  • Broschiertes Buch

Die Deutschen haben genug damit zu tun, ihre wenig erfreuliche Vergangenheit gegenüber nachwachsenden Generationen so aufzuklären, dass es sich damit leben lässt. Zudem hat der Zusammenschluss der beiden deutschen Teilstaaten im Jahre 1990 ein Erbe von sozialistischer Theorie und Praxis hinterlassen, das in einer demokratischen Gesellschaft ebenfalls nicht verdrängt werden darf; zu fragen bleibt, welche Elemente darin anhaltend zu reflektieren sind. In diese Unsicherheit ergeht nun die Aufforderung, sich für Europa zu erschließen und folglich wiederum unerprobten Lebensformen zu…mehr

Produktbeschreibung
Die Deutschen haben genug damit zu tun, ihre wenig erfreuliche Vergangenheit gegenüber nachwachsenden Generationen so aufzuklären, dass es sich damit leben lässt. Zudem hat der Zusammenschluss der beiden deutschen Teilstaaten im Jahre 1990 ein Erbe von sozialistischer Theorie und Praxis hinterlassen, das in einer demokratischen Gesellschaft ebenfalls nicht verdrängt werden darf; zu fragen bleibt, welche Elemente darin anhaltend zu reflektieren sind. In diese Unsicherheit ergeht nun die Aufforderung, sich für Europa zu erschließen und folglich wiederum unerprobten Lebensformen zu öffnen.

Hans-Jochen Gamm versucht, die kritischen Abschnitte unserer Vergangenheit als Mentalitätsgeschichte zu analysieren und für den Eintritt in europäische Verhältnisse zu ermutigen; Politik, Wirtschaft und Kultur greifen ineinander. Vom Nordkap bis Sizilien wird jede Region ihre Identität an Europa zu vermitteln haben, damit die neue Einheit als je Besondere erfahrbar und das Allgemeine vorstellbar wird.
Autorenporträt
Hans-Jochen Gamm (1923 - 2011), emeritierter Professor für Allgemeine Pädagogik an der Technischen Universität Darmstadt. 1967 übernahm er dort das erstmalig eingerichtete Ordinariat für Allgemeine Pädagogik und wurde zum Gründungsdekan des Fachbereichs Erziehungswissenschaften, Psychologie und Sportwissenschaft gewählt, der im Rahmen des neuen Hochschulgesetzes aus der renommierten Fakultät für Kultur- und Staatswissenschaften hervorging. Schwerpunkte der Forschungstätigkeit: Verhältnis von Materialismus und Pädagogik, Pädagogische Anthropologie, Pädagogische Ethik, Pädagogische Ästhetik und ästhetische Bildung, Theorie der Bildung und Erziehung.