Versandkostenfrei!
Versandfertig in 1-2 Wochen
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
"Hier stehe ich! Ich kann nicht anders." "So schnell schießen die Preußen nicht." "Wir schaffen das!"
Wer kennt diese Zitate nicht? Doch wann und in welchem Zusammenhang sind sie eigentlich gefallen? Dieses opulent ausgestattete Buch stellt in chronologischer Reihe Herkunft, Bedeutung und den aktuellen Gebrauch von Zitaten historischer Persönlichkeiten dar und wirft so originelle Schlaglichter auf die deutsche Geschichte: von Tacitus bis Merkel, von den Germanen bis zur Berliner Republik der Gegenwart.
Wer kennt diese Zitate nicht? Doch wann und in welchem Zusammenhang sind sie eigentlich gefallen? Dieses opulent ausgestattete Buch stellt in chronologischer Reihe Herkunft, Bedeutung und den aktuellen Gebrauch von Zitaten historischer Persönlichkeiten dar und wirft so originelle Schlaglichter auf die deutsche Geschichte: von Tacitus bis Merkel, von den Germanen bis zur Berliner Republik der Gegenwart.
Dieter Wiesmüller studierte Grafik, Malerei und Illustration in Hamburg. Er hat neben zahlreichen Umschlägen für Bücher viele Jahre Titelbilder für 'Der Spiegel' und den 'stern' illustriert sowie eigene Bilderbücher geschrieben und gezeichnet. Er lebt als freischaffender Künstler in Hamburg.
Produktdetails
- Duden Allgemeinbildung
- Verlag: Duden / Duden / Bibliographisches Institut
- Artikelnr. des Verlages: 8499
- Seitenzahl: 248
- Erscheinungstermin: 13. Februar 2023
- Deutsch
- Abmessung: 243mm x 174mm x 24mm
- Gewicht: 644g
- ISBN-13: 9783411059737
- ISBN-10: 3411059737
- Artikelnr.: 63650368
Herstellerkennzeichnung
Bibliograph. Instit. GmbH
Mecklenburgische Straße 53
14197 Berlin
info@cvk.de
"Spannend sind Christoph Marx' Miniaturen über Worte mit Wirkung (...). Sie regen an nachzuforschen, den Dingen auf den Grund zu gehen, eine eigene Meinung zu bilden. Und unterhaltsam sind sie auch." Die WELT Sven Felix Kellerhoff Die WELT
Von Tacitus bis Merkel
Dieses Buch ist ein wahres Schmuckstück. Der Einband ist in Halbleinen. Die Seiten sind schön gestaltet. Schmuckelemente, Überschriften und besondere Textteile sind in roter Farbe gedruckt. Es gibt viele Illustrationen, die teilweise farbig und ganzseitig sind. …
Mehr
Von Tacitus bis Merkel
Dieses Buch ist ein wahres Schmuckstück. Der Einband ist in Halbleinen. Die Seiten sind schön gestaltet. Schmuckelemente, Überschriften und besondere Textteile sind in roter Farbe gedruckt. Es gibt viele Illustrationen, die teilweise farbig und ganzseitig sind. Die 100 Zitate sind wie Schnappschüsse quer durch die deutsche Geschichte und germanische Vorgeschichte zusammmengestellt. Sie sind in verschiedene Epochen aufgeteilt, denen jeweils ein kurzer Gesamtüberblick vorausgestellt ist. Die Zitate werden auf jeweils zwei Buchseiten näher beleuchtet. Wer hats gesagt, oder soll es gesagt haben? In welchem Zusammenhang ist das Zitat entstanden? Was sollte es damals aussagen? Wird es heute noch benutzt? Wenn ja, welche Bedeutung hat es heute? In einem kleinen zweispaltigem Nachsatz gibt es noch kurze Informationen über die Persönlichkeit, die hinter dem Zitat steht.
Das Buch ist eine Reise quer durch die Jahrhunderte. Viele der Zitate sind auch heute noch in Gebrauch, wenn auch teilweise abgeschliffen oder/und in etwas anderen Zusammenhängen. Einige Zitate sind nicht deutscher Herkunft, haben aber eine starken Bezug zu Deutschland. Kennedys "Ich bin ein Berliner." steht beispielsweise für ein sehr prägnantes Kapitel Deutschlands. Die Auswahl ist eine wohldurchdachte Entscheidung des Autors. Manch einer hätte wohl einige andere Zitate auch als wichtig empfunden, aber da die Anzahl ja auf 100 Stück begrenzt ist, mussten eben Entscheidungen getroffen werden. Viel Informatives ist zu lesen, was die eigenen Geschichtskenntnisse auf sehr unterhaltsame Weise auffrischt und ergänzt. Auch wenn eine Vollständigkeit hier nicht der Anspruch ist, ermöglicht das Buch vielleicht dem einen oder der anderen Leser.in , auch ein besseres Verständnis für die gegenwärtige politische Situation in unserem Land zu erlangen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Meist wird die deutsche Geschichte in mehrbändigen und dickleibigen Geschichtswerken abgehandelt. Der Historiker und Literaturwissenschaftler Christoph Marx hat in seinem neuen Buch versucht, die deutsche Geschichte kompakt anhand von 100 Zitaten im Überblick darzustellen. Um es vorweg zu …
Mehr
Meist wird die deutsche Geschichte in mehrbändigen und dickleibigen Geschichtswerken abgehandelt. Der Historiker und Literaturwissenschaftler Christoph Marx hat in seinem neuen Buch versucht, die deutsche Geschichte kompakt anhand von 100 Zitaten im Überblick darzustellen. Um es vorweg zu sagen: es ist ein äußerst gelungener Versuch.
In chronologischer Reihenfolge – vom römischen Geschichtsschreiber Tacitus („Wild blickende blaue Augen, rötliches Haar und große Gestalten“) bis zur Ex-Bundeskanzlerin Angela Merkel („Wir schaffen das“) – werden Herkunft und Bedeutung der Zitate dargestellt. Sie stammen von bekannten Persönlichkeiten aus Reden und Büchern, von Parolen, Aufrufen und Zeitungsmeldungen. Dabei sind die Zitate in acht Geschichtsepochen unterteilt – von den deutschen Ursprüngen in Antike und Frühmittelalter bis zur Berliner Republik der Gegenwart.
Es sind meist bekannte Persönlichkeiten, die zitiert werden – von Walther von der Vogelweide über Martin Luther, Johann Wolfgang Goethe, Otto von Bismarck, Thomas Mann, Rosa Luxemburg, Ernst Reuter, Willy Brandt oder Günter Schabowski bis hin zu Helmut Kohl („Blühende Landschaften“) oder Roman Herzog („Durch Deutschland muss ein Ruck gehen“). Aber nicht alle Urheber und Urheberinnen sind deutscher Herkunft. So kommen auch John F. Kennedy („Ich bin ein Berliner“), Germaine de Stael („Volk der Dichter und Denker) oder Greta Thunberg („Wie könnt ihr es wagen“) zu Wort. Dabei sind es nicht immer hochpoltische oder poetische Zitate, auch flapsige Aussprüche werfen mitunter ein Schlaglicht auf die Geschichte.
Fazit: Eine anregende Lektüre, die man auf jeder Seite mit Gewinn aufschlagen kann. Auch die farbigen Illustrationen von Dieter Wiesmüller tragen dazu bei.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
