17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1, Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel; Standort Wolfenbüttel (FH Braunschweig/Wolfenbüttel), Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner folgenden Hausarbeit schreibe ich über die Alltagsrealität islamischer Flüchtlingsfrauen. Die Leitfragen meiner Arbeit sind, wie sich die Alltagsrealität der islamischen Frauen darstellt, was Menschen allgemein zur Flucht treibt und was speziell Frauen flüchten lässt. Dabei werde ich betrachten, inwiefern ein Zusammenhang zwischen der Religion Islam und Fluchtmotiven…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1, Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel; Standort Wolfenbüttel (FH Braunschweig/Wolfenbüttel), Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner folgenden Hausarbeit schreibe ich über die Alltagsrealität islamischer Flüchtlingsfrauen. Die Leitfragen meiner Arbeit sind, wie sich die Alltagsrealität der islamischen Frauen darstellt, was Menschen allgemein zur Flucht treibt und was speziell Frauen flüchten lässt. Dabei werde ich betrachten, inwiefern ein Zusammenhang zwischen der Religion Islam und Fluchtmotiven besteht, also ob islam-immanente Aspekte als Fluchthintergrund bestehen. Außerdem stellte sich mir die Frage nach dem Verlauf der Flucht und möglichen Hindernissen sowie deren Folgen. Zur Beantwortung dieser Fragestellungen werde ich zunächst im ersten Teil dieser Arbeit auf den Islam eingehen und über das Leben der Frauen im Islam berichten, wobei ich die Punkte Heirat und Ehevertrag, Polygamie, Bildung, Sexualität, die allgemeine Rolle der Frau und ihre Unterdrückung berücksichtige. Im zweiten Teil meiner Arbeit möchte ich auf den allgemeinen Umfang und die allgemeinen Ursachen von Flucht eingehen. Dabei nehme ich eine Begriffsbestimmung zu Migration, Flucht und Flüchtlingen vor sowie eine Einordnung der Situation islamischen Flüchtlingsfrauen in diese Begrifflichkeiten. Außerdem gehe ich auf die Ursachen von Migration und Flucht, sowie deren aktuellen Umfang ein. Dieser Punkt dient der Übersicht über die Thematik und der Beantwortung der Frage, warum Menschen fliehen. Im dritten Teil betrachte ich die geschlechtsspezifischen Fluchtursachen und Fluchtbedingungen der flüchtenden islamischen Frauen. Dabei werde ich exemplarisch auf Zwangsheirat, Genitalverstümmelung und sexuelle Gewalt als Formen frauenspezifischer Verfolgung eingehen. Anschließend beschreibe ich die Fluchtbedingungen und Fluchthindernisse und gehe abschließend auf Traumatisierung als Folge von Flucht bzw. frauenspezifischer Verfolgung ein. Ich fokussiere meine Arbeit auf die Lebensbedingungen der islamischen Frauen in ihren Herkunftsländern und ihre Fluchtmotivationen und Fluchtbedingungen. In meinem Schlusswort werde ich dann die Erkenntnisse meiner Arbeit zusammenfassend wiedergeben und einen Ausblick auf die Situation der Flüchtlingsfrauen in Deutschland vornehmen.