69,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In der vorliegenden Arbeit werden Ergebnisse von Messungen der Wind- und Turbulenzverhältnisse zwischen 30 und 100 m Höhe über See im Gebiet der Deutschen Bucht. Die mittleren gemessenen Größen der Windgeschwindigkeit und -richtung entsprechen im Wesentlichen den z. B. vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrografie (BSH) getroffenen Vorhersagen für diese Region. Erstmals konnten zusätzlich Vertikalprofile der Windgeschwindigkeit, der Turbulenzintensität, der extrapolierten Extremereignisse der Windgeschwindigkeit und anderer wichtiger Größen bis in Nabenhöhe von Offshore- Windenergieanlagen…mehr

Produktbeschreibung
In der vorliegenden Arbeit werden Ergebnisse von Messungen der Wind- und Turbulenzverhältnisse zwischen 30 und 100 m Höhe über See im Gebiet der Deutschen Bucht. Die mittleren gemessenen Größen der Windgeschwindigkeit und -richtung entsprechen im Wesentlichen den z. B. vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrografie (BSH) getroffenen Vorhersagen für diese Region. Erstmals konnten zusätzlich Vertikalprofile der Windgeschwindigkeit, der Turbulenzintensität, der extrapolierten Extremereignisse der Windgeschwindigkeit und anderer wichtiger Größen bis in Nabenhöhe von Offshore- Windenergieanlagen (WEA) der 5 MW Klasse auf Basis eines mehrjährigen, qualitativ hochwertigen Datensatzes mit einer Höhenauflösung von 10 m für verschiedene Windgeschwindigkeitsbereiche und atmosphärische Stabilitätsverhältnisse bestimmt werden. Ein gesondertes Kapitel ist dem Vergleich der gefundenen Ergebnisse mit den konkreten Vorgaben und Lastfällen der IEC-Normen für WEA (IEC 61400-1 und 61400-3) gewidmet. Dieser Vergleich bietet die Möglichkeit, die in den Normen getroffenen Annahmen zu überprüfen und gegebenenfalls zu modifizieren.
Autorenporträt
Der Autor hat während seines Studiums der Forst- und Umweltwissenschaften seine Schwerpunkte auf Umweltschutz, Meteorologie und Ökonomie gelegt. Nach seiner Promotion in Meteorologie (¿Ermittlung designrelevanter Belastungsparameter für Offshore-Windkraftanlagen¿) begann er bei KEMA als Technical Consultant im Bereich Erneuerbare Energien.