35,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Motiviert durch die Probleme im Gesundheitssystem wurde in vielen Projekten bereits an einem einheitlichen telemedizinischen System gearbeitet. Die Telemedizin gilt als Hoffnungsträger, welcher in vielen Projekten und anderen Ländern bereits erfolgreich Anwendung findet. In Deutschland existiert jedoch keine einheitliche, flächendeckende Lösung und der Ausbau gerät durch die vielen Einzelprojekte ins Stocken. Der vielversprechendste Lösungsansatz beruht auf einer TM-SOA Konstruktion und der Entwicklung eines Telemedizin-Repository. Dieses und andere SOA-Projekte haben jedoch alle gemeinsam,…mehr

Produktbeschreibung
Motiviert durch die Probleme im Gesundheitssystem wurde in vielen Projekten bereits an einem einheitlichen telemedizinischen System gearbeitet. Die Telemedizin gilt als Hoffnungsträger, welcher in vielen Projekten und anderen Ländern bereits erfolgreich Anwendung findet. In Deutschland existiert jedoch keine einheitliche, flächendeckende Lösung und der Ausbau gerät durch die vielen Einzelprojekte ins Stocken. Der vielversprechendste Lösungsansatz beruht auf einer TM-SOA Konstruktion und der Entwicklung eines Telemedizin-Repository. Dieses und andere SOA-Projekte haben jedoch alle gemeinsam, dass sie zwar Designprinzipien für die einheitliche Gestaltung technischer Funktionen liefern, allerdings nicht für personenorientierte Dienstleistungen. Da der medizinische Bereich allerdings stark personenorientiert ist, wird neben einheitlichen Prinzipien für technische Funktionen, die Formulierung einheitlicher Prinzipien für personenorientierte Dienstleistungen der nächste Schritt sein. Im Rahmen dieser Ausarbeitung werden aus den SOA Designprinzipien, Prinzipien für die Gestaltung personenorientierte Dienstleistungen innerhalb einer Telemedizin-SOA Lösung entwickelt.
Autorenporträt
Stefan Schröder, M.Ed.: Studium der Wirtschaftspädagogik an der Universität Kassel. Nebenfach Mathematik. Schwerpunkte: Verwaltungs- und Wirtschaftsinformatik; Unternehmensrechnung, Steuerlehre und Controlling; Private and Public Management