60,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Arbeit in dieser Diplomarbeit befasst sich hauptsächlich mit der Untersuchung gedruckter rechteckiger Antennen, die bei der Frequenz fr=3,5 GHz arbeiten. Diese Strukturen können in 5G-Systemen verwendet werden, die eine interessante Revolution in der Mobilfunktechnologie darstellen. Zu diesem Zweck haben wir zunächst die Lage der Patches in 5G-Systemen präzisiert, indem wir die allgemeine Struktur eines solchen Systems, die für diese Generation verwendeten Frequenzen und die verschiedenen Anwendungen, die dank der gelegten Vorteile entwickelt wurden, vorgestellt haben. Dann sprachen wir…mehr

Produktbeschreibung
Die Arbeit in dieser Diplomarbeit befasst sich hauptsächlich mit der Untersuchung gedruckter rechteckiger Antennen, die bei der Frequenz fr=3,5 GHz arbeiten. Diese Strukturen können in 5G-Systemen verwendet werden, die eine interessante Revolution in der Mobilfunktechnologie darstellen. Zu diesem Zweck haben wir zunächst die Lage der Patches in 5G-Systemen präzisiert, indem wir die allgemeine Struktur eines solchen Systems, die für diese Generation verwendeten Frequenzen und die verschiedenen Anwendungen, die dank der gelegten Vorteile entwickelt wurden, vorgestellt haben. Dann sprachen wir gezielt über Patch-Antennen, wobei wir uns auf die Struktur, die Art der Stromversorgung und die theoretische Mikrostreifen-Studie konzentrierten, die es uns ermöglicht, die anfänglichen Antennenabmessungen zu bestimmen, die wir für das Design verwenden können.Zuletzt gingen wir zum Entwurf einer rechteckigen Patch-Antenne bei der Frequenz fr=3,5 GHz über, wobei wir die notwendigen Schritte zur Realisierung der Struktur befolgten: Dimensionierung, Modellzeichnung, Randbedingungen und Anregung der Schaltung. Wir möchten anmerken, dass wir für die Simulation die Software HFSS verwendet haben.
Autorenporträt
Mohammed Lahsaini ist Professor an der Fakultät für Naturwissenschaften, Universität Moulay Ismail, Meknès, Marokko.