Marktplatzangebote
4 Angebote ab € 5,80 €
  • Broschiertes Buch

1 Kundenbewertung

Dieses Buch ist die Folge meiner jahrelangen Interaktion mit den Innsbrucker Medizinstudenten und entstand aus dem Be streben, eine solide Verhandlungsbasis fUr Vorlesung und Priifung zu gewinnen. Den Studenten wollte ich unmi13ver standlich erklaren, wie die Dermatologie sich heute darstellt, wie die Osterreichische Dermatologenschule sie sieht, und vor all em, was man tiber die Hintergrunde und Zusammen hange wei13. Trotz meinem Streben nach pragmatischer Ktirze und Systematik liegt viel Personliches in dies em Buch: in der Setzung der Schwerpunkte, in der manchmal simplifizieren den…mehr

Produktbeschreibung
Dieses Buch ist die Folge meiner jahrelangen Interaktion mit den Innsbrucker Medizinstudenten und entstand aus dem Be streben, eine solide Verhandlungsbasis fUr Vorlesung und Priifung zu gewinnen. Den Studenten wollte ich unmi13ver standlich erklaren, wie die Dermatologie sich heute darstellt, wie die Osterreichische Dermatologenschule sie sieht, und vor all em, was man tiber die Hintergrunde und Zusammen hange wei13. Trotz meinem Streben nach pragmatischer Ktirze und Systematik liegt viel Personliches in dies em Buch: in der Setzung der Schwerpunkte, in der manchmal simplifizieren den Synthese, im fast volligen Verzicht auf barockisierende Terminologie und Eponymik, und schlie13lich in den eigen willigen Wechselbadern von abstrakter und anschaulicher Darstellungsweise. Dies geschah aus didaktischen Motiven, urn den Proze13 des Erlernens der Dermatologie moglichst einfach zu gestalten und vielleicht einige neue Konzepte unse res Faches als Dauerrequisit im Gedachtnis der Nachdrangenden zu erhalten. Und vielleicht auch auf lange Sicht die Zahl jener aIteren Semester zu reduzieren, die nicht ganz ohne Stolz von sich behaupten, eigentlich "gar nichts von der Haut" zu verstehen. Am Zustandekommen dieses Buches war eine Reihe von Mit arbeitern beteiligt. Wichtige Kapitel stammen von Dozent G. Stingl (Wien), Professor R. May (Innsbruck), H. Hintner, B. Trenkwalder (beide Innsbruck) und N. Czarnecki (St. Jo hann/Pongau). Nicht im Autorenregister aufscheinend aber durch Verwendung von Manuskriptfragmenten indirekt be teiligt sind die Dozenten H. Honigsmann und G. Tappeiner (Wien). Die elektronenmikroskopischen Abbildungen stam men von G. Schuler, die lichtmikroskopischen von R.
Rezensionen
"Die hervorragenden Abbildungen und die übersichtlich aufgebauten differentialdiagnostischen und therapeutischen Tafeln machen dieses Buch zu einem zuverlässigen Begleiter für Studenten und in Ausbildung befindliche Ärzte.
Didaktisch klug konzipiert uind in jeder Hinsicht vollständig...kommt es durch seinen klaren aufbau und den pointierten Stil dem Studenten auf jeden Fall entgegen."
(forum Dr. Med)