Nicht lieferbar
Der Wert eines Wales - Buller, Adrienne
Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Broschiertes Buch

Analyse des grünen Kapitalismus In ihrer aufschlussreichen Kritik des vorherrschenden Wirtschaftssystems untersucht Adrienne Buller die verhängnisvollen Überzeugungen und Vorurteile, die über die Reaktionen der Regierungen auf den Klima- und Umweltkollaps bestimmen. Sie stellt die vorgeschlagenen Lösungen infrage, indem sie die komplizierten Zusammenhänge zwischen finanzieller Macht, wirtschaftlicher Ungerechtigkeit und ökologischer Krise offenlegt. Dabei deckt sie die Kurzsichtigkeit und die Marktfixierung der politischen Entscheider auf, die gerade eine Zukunft verhindern, in der alles Leben…mehr

Produktbeschreibung
Analyse des grünen Kapitalismus In ihrer aufschlussreichen Kritik des vorherrschenden Wirtschaftssystems untersucht Adrienne Buller die verhängnisvollen Überzeugungen und Vorurteile, die über die Reaktionen der Regierungen auf den Klima- und Umweltkollaps bestimmen. Sie stellt die vorgeschlagenen Lösungen infrage, indem sie die komplizierten Zusammenhänge zwischen finanzieller Macht, wirtschaftlicher Ungerechtigkeit und ökologischer Krise offenlegt. Dabei deckt sie die Kurzsichtigkeit und die Marktfixierung der politischen Entscheider auf, die gerade eine Zukunft verhindern, in der alles Leben gedeihen kann. Das Buch untersucht, was in der gängigen Klima- und Umweltpolitik falsch läuft, von der CO2-Bepreisung und den Kompensationsmärkten bis hin zu "grünem Wachstum", der Kommodifizierung der Natur und dem wachsenden Einfluss der Finanzindustrie auf die Umweltpolitik. Dabei entlarvt es die selbstzerstörerische Logik der gängigen Antwort auf unsere Herausforderungen, die auf der Schaffung neuer Profitmöglichkeiten beruht. Obwohl gerade die Weigerung, sich mit den Ungerechtigkeiten des heutigen kapitalistischen Systems auseinanderzusetzen, führte zu unseren Problemen. "Aber aus den Katastrophen und Krisen allein erwachsen keine gesellschaftlichen Kräfte, die in der Lage wären, die Probleme wirklich an ihren Wurzeln zu packen und grundlegende Alternativen mehrheitsfähig zu machen", schreibt Markus Wissen in seinem Vorwort zu der deutschen Ausgabe. "Dazu bedarf es emanzipatorischer sozialer Bewegungen und radikalen Denkens. Adrienne Buller leistet mit ihrem Buch dazu einen wichtigen Beitrag: Sie spürt der Logik und den zerstörerischen Konsequenzen einer kapitalistischen Bearbeitung der ökologischen Krise nach, legt die Mechanismen frei, mit denen eine grün-kapitalistische Krisenpolitik koloniale Strukturen reproduziert, analysiert die Interessen, die damit verfolgt werden, und öffnet eben dadurch die Augen dafür, dass alles ganz anders sein könnte." Das Buch "Der Wert eines Wales" ist ehrlich und ausgezeichnet recherchiert, was seine Aussagen, auch die optimistischen, glaubwürdig macht. Es hilft uns eine Zukunft zu denken, die darauf aufgebaut ist, was uns wirklich wichtig ist, anstelle uns an die überholten Vorstellungen über die Wirtschaft zu klammern.
Autorenporträt
Adrienne Buller ist Senior Fellow bei Common Wealth, einer progressiven Denkfabrik, die sich auf den Aufbau einer demokratischen Wirtschaft konzentriert. Ihre Forschungen und Texte wurden unter anderem im "Guardian", der "Financial Times", "Bloomberg" und dem "New Statesman" veröffentlicht. Sie ist Mitautorin von "Owning the Future".