Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 67,87 €
  • Gebundenes Buch

Das Kultbuch des renommierten Nationalökonomen und intellektuellen Gegenspielers von John Maynard Keynes: »Selten schafft es einmal ein Ökonom, mit einem Buch das breite Publikum aufzurütteln. Eine große Ausnahme bildet 'Der Weg zur Knechtschaft', jenes legendäre Buch des späteren Nobelpreisträgers Friedrich A. v. Hayek [...]. Ein Jahr vor Kriegsende popularisierte Hayek damit im Londoner Exil seine in den zwanziger und dreißiger Jahren gewonnenen Überzeugungen, vor allem die These, dass jeder Planwirtschaft eine Tendenz zum Totalitarismus innewohnt und dass es keinen Mittelweg zwischen…mehr

Produktbeschreibung
Das Kultbuch des renommierten Nationalökonomen und intellektuellen Gegenspielers von John Maynard Keynes: »Selten schafft es einmal ein Ökonom, mit einem Buch das breite Publikum aufzurütteln. Eine große Ausnahme bildet 'Der Weg zur Knechtschaft', jenes legendäre Buch des späteren Nobelpreisträgers Friedrich A. v. Hayek [...]. Ein Jahr vor Kriegsende popularisierte Hayek damit im Londoner Exil seine in den zwanziger und dreißiger Jahren gewonnenen Überzeugungen, vor allem die These, dass jeder Planwirtschaft eine Tendenz zum Totalitarismus innewohnt und dass es keinen Mittelweg zwischen Sozialismus und Marktwirtschaft geben kann. 'Der Weg zur Knechtschaft' hat zentrale Bedeutung für jene Ideen, die man heute, leicht missverständlich, als 'Neoliberalismus' bezeichnet; die Überzeugung, dass ökonomische Probleme am besten über freie Märkte gelöst werden sollen und der Anteil des Staates zurückgeführt werden sollte. Einprägsam besonders Hayeks Begründung, warum Planwirtschaft und Demokratie nicht zusammenpassen.« Süddeutsche Zeitung
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 13.09.2004

Allen Knechten
Ein Klassiker erstmals auf deutsch

Friedrich August von Hayek: Der Weg zur Knechtschaft. Deutsche Erstausgabe der Reader's Digest condensed version aus dem Jahre 1945. Friedrich A. v. Hayek Institut, Wien 2004, 64 Seiten, 9,50 Euro.

Vor sechzig Jahren verfaßte der Ökonom und Sozialphilosoph Friedrich August von Hayek ein Werk, das ihm breite Berühmtheit verschuf: "The Road to Serfdom" (Der Weg zur Knechtschaft). In diesem Buch, "den Sozialisten in allen Parteien" gewidmet, erklärt er die Vorzüge des Wettbewerbs als gesellschaftlichen Koordinationsmechanismus gegenüber der alles erstickenden, verstreutes Wissen nicht nutzenden Planwirtschaft. Die Kurzversion, die 1945 im Reader's Digest erschien, liegt nun erstmals in deutscher Übersetzung vor, angefertigt von Karen Horn, Mitglied der Wirtschaftsredaktion dieser Zeitung.

re.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 31.07.2004

Zum Thema
Erosion der Demokratie
Friedrich August von Hayek: Der Weg zur Knechtschaft, M. Streit (Hrsg.), Tübingen 2004, 256 Seiten, 64,00 Euro.
Ein Klassiker aus dem Jahr 1944 in einer Übersetzung aus dem englischen Original. Der Nobelpreisträger warnte davor, dass Politiker die liberale Demokratie schrittweise aushöhlen, wenn sie zu viele Zugeständnisse an Sozialismus machen.
Provokation in Sachen Demokratie
Hans Hermann Hoppe: Demokratie. Der Gott, der keiner ist, Manuscriptum, Waltrop/Leipzig 2003, 547 Seiten, 24,80 Euro.
Ist die Demokratie wirklich die optimale Staatsform zum Schutz der Freiheit? Der in Las Vegas lebende libertäre Ökonomieprofessor Hans-Hermann Hoppe findet darauf provozierende Antworten: Er glaubt, dass die Monarchie der Demokratie in Sachen Freiheit überlegen ist.
Märkte und Freiheit
James Gwartney/Robert Lawson: Economic Freedom of the World. 2004 Annual Report, Comdok, Berlin 2004, 189 Seiten, 21,50 Euro.
Anhand ökonomischer Daten vergleicht diese Studie den Grad wirtschaftlicher Freiheit in 123 Ländern. Fazit: Wo Märkte am freiesten sind, geht es den Menschen am besten.