38,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,7, Technische Universität Dresden (Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Personalwirtschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Anhangsverzeichnis 1.Einleitung 1.1Problemstellung 1.2Aufbau und Zielsetzung der Arbeit 2.Mobbing und Konflikt: Eine Themenabgrenzung 2.1Grundlagen aus der Mobbing-Forschung 2.1.1Definition: Mobbing 2.1.2Darstellung des Mobbing-Phasenmodells nach…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,7, Technische Universität Dresden (Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Personalwirtschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Abbildungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Anhangsverzeichnis
1.Einleitung
1.1Problemstellung
1.2Aufbau und Zielsetzung der Arbeit
2.Mobbing und Konflikt: Eine Themenabgrenzung
2.1Grundlagen aus der Mobbing-Forschung
2.1.1Definition: Mobbing
2.1.2Darstellung des Mobbing-Phasenmodells nach Leymann
2.2Grundlagen aus der Konflikt-Forschung
2.2.1Definition: Konflikt
2.2.2Klassifikation von Konflikten
3.Konfliktentwicklung aus transaktionsanalytischer Perspektive
3.1Die Transaktionsanalyse: Eric Berne und sein Werk
3.1.1Zur Methodenwahl
3.1.2Freud und Berne: Einige Grundgedanken
3.2Die Strukturanalyse: Das Grundkonzept der zwischenmenschlichen Verständigung
3.2.1Das Eltern-Ich
3.2.2Das Kindheits-Ich
3.2.3Das Erwachsenen-Ich
3.3Die Kommunikationsanalyse: Die Anwendung der Lehre von den drei Ich-Zuständen zur Untersuchung der Konfliktentstehung
3.3.1Transaktionen mit komplementären Botschaften
3.3.2Überkreuz-Transaktionen
3.3.3Verdeckte Transaktionen
3.4Die Grundeinstellungen und Lebensanschauungen des Menschen: Die Ursachen der Konfliktentstehung und -entwicklung
3.4.1Ich bin nicht O.K., du bist O.K
3.4.2Ich bin O.K., du bist nicht O.K
3.4.3Ich bin nicht O.K., du bist nicht O.K
3.4.4Ich bin O.K., du bist O.K
3.5Die psychologischen Spiele: Menschliche Interaktionsprozesse zur Machtdemonstration
3.5.1Definition: Spiele
3.5.2Anmerkungen zur Spiele-Definition
3.5.3Charakterisierung psychologischer Spiele
3.5.4Ablauf von Spielen
3.5.5Manipulative Rollen
3.5.6Der Nutzen manipulativer Spiele
3.5.7Typische Spiele
4.Die Anwendung der Transaktionsanalyse zur Offenlegung des Konflikt-Mobbing-Verlaufes
4.1Eine Untersuchung des Fallbeispiels "Die Krankenschwester Almut
4.1.1Die Phase 1
4.1.2Die Phase 2
4.2Die Analyse der ersten Phase des Mobbing-Verlaufsmodells unter Anwendung der Transaktionsanalyse
4.2.1Der Konflikt als Ausgangspunkt
4.2.2Die Diagnose der einzelnen Ich-Zustände
4.2.2.1Kennzeichen des Eltern-Ichs
4.2.2.2Kennzeichen des Kindheits-Ichs
4.2.2.3Kennzeichen des Erwachsenen-Ichs
4.2.3Die Interpretation der Transaktionen
4.3Die Analyse des Übergangs zwischen den Phasen 1 und 2 im Mobbing-Verlaufsmodell
4.3.1Die Wahl der Spiele: Verhaltensgrundlagen für Mobbing
4.3.1.1JEHIDES
4.3.1.2Makel
4.3.1.3SIWADAH
4.3.1.4Anmerkungen zu den Beispielen
4.3.2Wie Spiele die Lebensanschauungen und Grundeinstellungen wiederspiegeln
4.3.2.1Ich bin O.K., du bist nicht O.K
4.3.2.2Ich bin nicht O.K., du bist O.K
4.4Analyse der Phase 2 im Mobbing-Verlaufsmodell
4.5Fazit
5.Wie kann zum Schutz vor Mobbing wirkungsvoll in den Mobbing-Verlaufsprozess eingegriffen werden?
6.Schlußbemerkung
Anhang
Literaturverzeichnis
Bei Interesse senden wir Ihnen gerne kostenlos und unverbindlich die Einleitung und einige Seiten der Studie als Textprobe zu.
Bitte fordern Sie die Unterlagen unter agentur@diplom.de, per Fax unter 040-655 99 222 oder telefonisch unter 040-655 99 20 an.