59,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Über das Internet wird in fast allen Zeitungen und Zeitschriften berichtet. Auch im Fernsehen gibt es kaum eine Sendung, in der das Netz nicht thematisiert bzw. erwähnt wird. Für viele ist die Nutzung des Internets zur Normalität geworden und spielt im täglichen Leben eine wichtige Rolle.Und wie ist es beim Thema Wissen und Bildung? Lassen sich Wissen und Bildung auch einfach so im Internet (ver)kaufen? Kann man Lernen auch aus dem Netz ziehen? Wie reagieren Schulbuchverlage auf die Informationsflut im Internet? Ohne einzelnen Erläuterungen oder Ergebnissen dieser Arbeit vorweg zu greifen,…mehr

Produktbeschreibung
Über das Internet wird in fast allen Zeitungen und
Zeitschriften berichtet. Auch im Fernsehen gibt es
kaum eine Sendung, in der das Netz nicht
thematisiert bzw. erwähnt wird. Für viele ist die
Nutzung des Internets zur Normalität geworden und
spielt im täglichen Leben eine wichtige Rolle.Und wie
ist es beim Thema Wissen und Bildung? Lassen sich
Wissen und Bildung auch einfach so im Internet
(ver)kaufen? Kann man Lernen auch
aus dem Netz ziehen? Wie reagieren Schulbuchverlage
auf die Informationsflut im Internet? Ohne einzelnen
Erläuterungen oder Ergebnissen dieser Arbeit
vorweg zu greifen, lässt sich hier schon sagen, dass
Verlage, implizit entsprechende Schulbuchverlage,
längst den Vertriebsweg Internet entdeckt
haben. Viele der im Handel erhältlichen Produkte
werden darüber hinaus im Internet
angepriesen und zum Verkauf angeboten. Schul- und
Lernmaterialien lassen sich über das Netz auf
digitalem Wege vertreiben.
In dieser wird exemplarisch dargestellt, wie speziell
Schüler auf diese Art des Verkaufsweges reagieren
können und ob sie bei einem entsprechenden Angebot
ihre Materialien lieber in einer herkömmlichen
(Schul)Buchhandlung oder auf
digitalem Wege im Netz erwerben.
Autorenporträt
Timo Koch, geboren am 23.11.1977 in Ahlen. Nach einer Ausbildung
zum Industriekaufmann studierte er Kommunikationswissenschaft an
der WWU-Münster. Anschließend absolvierte er ein Volontariat in
einer Hamburger PR-Agentur und arbeitete dort als Junior-Berater,
bevor er als Presse- und Investor Relation-Sprecher nach Münster
zurückkehrte.