42,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Masterarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Fachhochschule Worms , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit geht auf die zivilrechtlichen und steuerrechtlichen Grundlagen für den entgeltlichen Verkauf oben genannter Unternehmensformen ein und insbesondere auf die Besteuerung beim Veräußerer. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der steuerlichen Betrachtungsweise.Die Schätzungen hinsichtlich der Zahl der anstehenden Unternehmensübertragungen in Deutschland vom Institut für Mittelstandforschungen in Bonn beträgt alleine für…mehr

Produktbeschreibung
Masterarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Fachhochschule Worms , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit geht auf die zivilrechtlichen und steuerrechtlichen Grundlagen für den entgeltlichen Verkauf oben genannter Unternehmensformen ein und insbesondere auf die Besteuerung beim Veräußerer. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der steuerlichen Betrachtungsweise.Die Schätzungen hinsichtlich der Zahl der anstehenden Unternehmensübertragungen in Deutschland vom Institut für Mittelstandforschungen in Bonn beträgt alleine für Familienunternehmen rund 30 Tausend Übertragungen pro Jahr im Zeitraum von 2018 bis 2022. Dabei finden viele Unternehmer ihre Nachfolger in den Kreisen der Familie. Im Rahmen des Unternehmensverkaufes gibt es neben der Familiennachfolge und der Übertragung an fremde Dritte noch weitere Möglichkeiten der Nachfolge. Die Ausarbeitung aller steuerrechtlich relevanten Aspekte kann aufgrund des Umfangs der Thematik jedoch nicht behandelt wer-den. Fokus dieser Arbeit soll es daher sein, die zivilrechtlichen und steuerrechtlichen Grundzügen der Unternehmensveräußerungen und die ertragsteuerlichen Auswirkungen auf Ebene des Veräußerers zu betrachten. Außerdem wird sich diese Arbeit auf nationale Szenarien des Unternehmensverkaufes beschränken und internationalen Bezüge außen vor lassen. Im Bereich des Unternehmensverkaufes gibt es vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Um diese möglichst effizient nutzen zu können, müssen die zivilrechtlichen sowie steuerlichen Besonderheiten im Vorfeld beachtet und gegebenenfalls optimiert werden.