22,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Mit dem Helden des Buches geht der Leser den Weg durch die ersten 30 Jahre eines Lebens. Dabei sind es die Erlebnisse eines Einzelnen, die exemplarisch das typisch Menschliche spiegeln. Von der unbekümmerten Glückseligkeit der Kindheit über das aufbegehrend rücksichtslose der Jugend bis zu mörderischen Selbstzweifeln und Verzweiflungen am Dasein und der Welt wird man in eine Geschichte hineingezogen, die in ihrer Intensität einzigartig ist. Der unbedingte Wille, sich selbst nicht zu belügen, und der Schmerz unerfüllten Verlangens, das seine Ursachen und Ziele sucht, bringen den Helden zuletzt…mehr

Produktbeschreibung
Mit dem Helden des Buches geht der Leser den Weg durch die ersten 30 Jahre eines Lebens. Dabei sind es die Erlebnisse eines Einzelnen, die exemplarisch das typisch Menschliche spiegeln. Von der unbekümmerten Glückseligkeit der Kindheit über das aufbegehrend rücksichtslose der Jugend bis zu mörderischen Selbstzweifeln und Verzweiflungen am Dasein und der Welt wird man in eine Geschichte hineingezogen, die in ihrer Intensität einzigartig ist. Der unbedingte Wille, sich selbst nicht zu belügen, und der Schmerz unerfüllten Verlangens, das seine Ursachen und Ziele sucht, bringen den Helden zuletzt zu sich selbst und einigen Einsichten über die Welt und das Leben in ihr. Die Geburt ist lange nicht abgeschlossen, wenn der Mensch den Mutterleib verlässt. Mit 30 ist man ein ganzes Stück weiter.
Autorenporträt
Pierre Kynast lebt und arbeitet in Merseburg an der Saale. 1973 geboren gründete er 1996 nach Schule, Berufsausbildung und Abitur sein erstes Unternehmen. Im Jahr 2003 veröffentlichte er sein Erstlingswerk, "Der verhinderte Tänzer". Zehn Jahre lang beschäftigte er sich intensiv mit dem Werk Friedrich Nietzsches und schrieb 2006 sein zweites Buch, "Friedrich Nietzsches Übermensch". Im selben Jahr beendete er sein Philosophiestudium an der FernUniversität in Hagen. Mit der "Trialektik" legte er im Jahr 2011 einen eigenständigen Entwurf einer Ontologie vor. Sein Hauptinteresse gilt der Entwicklung eins umfassenden Verständnisses des Daseins. Dabei liegt sein Hauptaugenmerk auf lebendiger Entfaltung und der Erforschung des dynamischen Moments aller Daseinsformen. Sein Ziel ist die Entwicklung eines ganzheitlichen Erfassens, das die Trennung von Körper und Geist überwindet. Auf diesem Weg ist es unumgänglich, die bloß denkende Philosophie insofern hinter sich zu lassen, als man beginnt, wieder mit dem Körper, als ganzer, lebendiger Mensch in Bewegung zu lernen. www.pierrekynast.de www.pkp-verlag.de