Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 16,00 €
  • Broschiertes Buch

Wenige Experten in Antidoping sind gefragter als Matthias Kamber. Dreißig Jahre hat er dem Kampf gegen Doping im Sport gewidmet. Er war Teil des Europarat-Expertengremiums, das 1988 das erste international bindende Abkommen zur Dopingbekämpfung erarbeitete. Zusammen mit der UCI (Internationaler Radsportverband) war er Wegbereiter in der Entwicklung des biologischen Blutpasses und mit Antidoping Schweiz maßgeblich an der Verurteilung des Radstars Jan Ullrich beteiligt.
Das Buch gibt einen fundierten Einblick in die wichtigsten Etappen der Dopingbekämpfung. Mit ausgewählten Experten aus
…mehr

Produktbeschreibung
Wenige Experten in Antidoping sind gefragter als Matthias Kamber. Dreißig Jahre hat er dem Kampf gegen Doping im Sport gewidmet. Er war Teil des Europarat-Expertengremiums, das 1988 das erste international bindende Abkommen zur Dopingbekämpfung erarbeitete. Zusammen mit der UCI (Internationaler Radsportverband) war er Wegbereiter in der Entwicklung des biologischen Blutpasses und mit Antidoping Schweiz maßgeblich an der Verurteilung des Radstars Jan Ullrich beteiligt.

Das Buch gibt einen fundierten Einblick in die wichtigsten Etappen der Dopingbekämpfung. Mit ausgewählten Experten aus Journalismus, Analytik, Justiz und Investigation werden wegweisende Dopingfälle neu aufgearbeitet, ihr Einsatz für einen sauberen Sport beleuchtet und über Macht und Ohnmacht gesprochen.

Entstanden ist ein differenziertes Bild über den Kampf gegen Doping, über die verschiedenen darin involvierten Institutionen und Organisationen, ihre Möglichkeiten und Limiten sowie dringend benötigte Anpassungen.
Autorenporträt
Dr. Matthias Kamber: 30 Jahre seines Lebens hat er dem Kampf gegen Doping im Spitzensport gewidmet. Der promovierte Chemiker und ehemalige Direktor von Antidoping Schweiz gehört national und international zu den renommiertesten und gefragtesten Experten in der Dopingbekämpfung.

Benjamin Steffen arbeitet seit 2001 bei der Neuen Zürcher Zeitung, seit 2006 als Redaktor mit Fokus Fußball, Rad und Ski alpin. Er war an drei Fußball-Weltmeisterschaften, zwölfmal an der Tour de France und ist Co-Autor der Sachbücher Fabian Cancellaras Welt (2011) und Ariella Kaeslin, Leiden im Licht (2015), beide NZZ Libro Verlag.