Marktplatzangebote
27 Angebote ab € 0,50 €
  • Gebundenes Buch

DER GROSSE ROMAN ÜBER DIE BESIEDLUNG AUSTRALIENS. AUSGEZEICHNET MIT DEM COMMONWEALTH-PREIS 2006. Die dramatische und abenteuerliche Saga über die Eroberung des fünften Kontinents. Die mehrfach ausgezeichnete Autorin Kate Grenville erzählt eindrucksvoll von den Träumen der britischen Siedler und dem Zusammenprall mit der Kultur der Aborigines. Im Jahre 1806 kehrt der Londoner Fährmann William Thornhill seiner Heimatstadt den Rücken. Nicht freiwillig, aber bittere Armut hat ihn zum Gelegenheitsdieb werden lassen. Auf dieses Verbrechen steht die Todesstrafe. Nur seiner mutigen Frau Sal hat er es…mehr

Produktbeschreibung
DER GROSSE ROMAN ÜBER DIE BESIEDLUNG AUSTRALIENS. AUSGEZEICHNET MIT DEM COMMONWEALTH-PREIS 2006.
Die dramatische und abenteuerliche Saga über die Eroberung des fünften Kontinents. Die mehrfach ausgezeichnete Autorin Kate Grenville erzählt eindrucksvoll von den Träumen der britischen Siedler und dem Zusammenprall mit der Kultur der Aborigines.
Im Jahre 1806 kehrt der Londoner Fährmann William Thornhill seiner Heimatstadt den Rücken. Nicht freiwillig, aber bittere Armut hat ihn zum Gelegenheitsdieb werden lassen. Auf dieses Verbrechen steht die Todesstrafe. Nur seiner mutigen Frau Sal hat er es zu verdanken, dass die Strafe umgewandelt wird in lebenslange Verbannung nach Neusüdwales. William erscheint dies schlimmer als der Tod. Doch Sal, die ihn mit den zwei Kindern begleitet, hat sich noch nie geschlagen gegeben. Mit nichts bauen sie sich in der Ansiedlung namens Sydney eine Existenz auf. Ihre leidenschaftliche Liebe ist dabei für beide eine Kraftquelle. Schnell spüren sie, dass einen, der richtig arbeitet, in der Kolonie niemand aufhalten kann. Ein Boot und dann das von William heiß ersehnte eigene Stück Land – kein Wunsch scheint unerfüllbar. An einer Flussmündung nimmt William sein Traumland in Besitz. Trotz ihrer Angst vor der Einsamkeit und vor den schwarzen Ureinwohnern folgt Sal ihrem Mann mit den Kindern in die verlassene Gegend, in die sich bisher nur wenige Siedler trauten. Ganz auf sich gestellt bauen sie ihr eigenes Reich – sie lernen, mit den Ureinwohnern in friedlicher Nachbarschaft zu leben, erfahren die brutale Arroganz anderer Weißer, die sich selbstverständlich als Herren sehen und die Schwarzen zu verdrängen suchen. William und Sal hingegen begreifen etwas von der Grundregel des Gebens und Nehmens, nach der die Ureinwohner leben, und zollen ihnen Respekt. Doch der Hass lodert wild auf, und als William ein gefährliches Geheimnis entdeckt, muss er sich entscheiden, auf welcher Seite er steht.
Autorenporträt
Kate Grenville gehört zu den wichtigsten und erfolgreichsten Autorinnen Australiens.
Rezensionen
"Grenville ergreift Partei für die Aborigines, aber sie moralisiert nicht. Historische Quellen, Einfühlungsvermögen und eindringliche Bilder geben einen packenden Roman über Eroberung und Verdrängung ab." (Der Standard, Wien) "Die Australierin, die eigentlich nur das Leben ihrer Vorfahren verstehen wollte, beschreibt den Alltag der Siedler zu Beginn des 19. Jahrhunderts eindringlich, authentisch und ohne jede Verklärung. Dabei kann sich der Leser kaum dem Sog ihrer Erzählung entziehen." (Bücher) "Ein großes Projekt, hochgelobt und preisgekrönt." (Die Welt/ Literarische Welt)