Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 15,00 €
  • Broschiertes Buch

Christopher Chabris und Daniel Simons wurden durch ihr "Gorilla-Experiment" weltberühmt: Sie ließen einen Mann im Gorillakostüm durch ein Basketballspiel laufen - und die Hälfte der Zuschauer nahm ihn überhaupt nicht wahr. Überall lässt sich diese Unaufmerksamkeitsblindheit beobachten: Polizisten gehen an schweren Unfällen vorbei. Hollywoodfilme wimmeln von Fehlern. Denn unsere Wahrnehmung funktioniert absolut selektiv. Die Autoren entlarven die Beschränktheit unserer Wahrnehmung, unserer Fähigkeit zu erinnern und unserer Auffassungsgabe. Vor allem aber zeigen sie, wie oft wir völlig…mehr

Produktbeschreibung
Christopher Chabris und Daniel Simons wurden durch ihr "Gorilla-Experiment" weltberühmt: Sie ließen einen Mann im Gorillakostüm durch ein Basketballspiel laufen - und die Hälfte der Zuschauer nahm ihn überhaupt nicht wahr. Überall lässt sich diese Unaufmerksamkeitsblindheit beobachten: Polizisten gehen an schweren Unfällen vorbei. Hollywoodfilme wimmeln von Fehlern. Denn unsere Wahrnehmung funktioniert absolut selektiv. Die Autoren entlarven die Beschränktheit unserer Wahrnehmung, unserer Fähigkeit zu erinnern und unserer Auffassungsgabe. Vor allem aber zeigen sie, wie oft wir völlig unbegründet auf unsere Intuitionen vertrauen. Und wie wir unserem Bewusstsein doch noch auf die Sprünge helfen können.
Autorenporträt
Daniel Simons ist Professor für Psychologie an der University of Illinois. Er gehört zu den Spitzenwissenschaftlern der kognitiven Psychologie. Sein "Gorilla-Experiment" von 1999 (zusammen mit Christopher Chabris) gilt als eines der berühmtesten Experimente der Psychologie.

Christopher Chabris ist Professor für Psychologie am Union College, New York.
Rezensionen
"Chabris' und Simons' Gorilla-Experiment gehört zu den Klassikern der psychologischen Forschung und demonstriert eindrucksvoll die Begrenztheit unseres Geistes. (...) Der Blick hinter die Kulissen der Forschung offenbart dabei, wie genau die Psychologen zu ihren Ergebnissen kommen und erklärt sehr anschaulich, wie sich komplexe Vorgänge unserer Wahrnehmung durch einfache Versuche beweisen lassen.", Deutschlandradio Kultur, 25.04.2011 20151120