43,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Tödlichkeit von Krebs und die Unzulänglichkeiten der derzeitigen Behandlungen machen die Suche nach wirksamen Alternativen dringend erforderlich. Lungenkrebs, eine der Hauptursachen für bösartige Todesfälle, wird durch das weit verbreitete Rauchen noch verschlimmert. Jahrzehntelange Forschung auf dem Gebiet der Krebsbiologie zielt darauf ab, die therapeutische Wirksamkeit zu verbessern und gleichzeitig die Nebenwirkungen zu minimieren. Der Unfolded Protein Response (UPR)-Stoffwechselweg, der für die Aufrechterhaltung der Proteinhomöostase und die Reaktion auf ER-Stress von zentraler…mehr

Produktbeschreibung
Die Tödlichkeit von Krebs und die Unzulänglichkeiten der derzeitigen Behandlungen machen die Suche nach wirksamen Alternativen dringend erforderlich. Lungenkrebs, eine der Hauptursachen für bösartige Todesfälle, wird durch das weit verbreitete Rauchen noch verschlimmert. Jahrzehntelange Forschung auf dem Gebiet der Krebsbiologie zielt darauf ab, die therapeutische Wirksamkeit zu verbessern und gleichzeitig die Nebenwirkungen zu minimieren. Der Unfolded Protein Response (UPR)-Stoffwechselweg, der für die Aufrechterhaltung der Proteinhomöostase und die Reaktion auf ER-Stress von zentraler Bedeutung ist, stößt auf großes Interesse. Das molekulare Chaperon GRP78, das bei zellulären Prozessen während ER-Stress eine zentrale Rolle spielt, spielt in der Biologie von Lungenkrebs eine vielschichtige Rolle und beeinflusst das Überleben und die Therapieresistenz. Auf der Suche nach neuen Behandlungsmöglichkeiten werden in diesem Kapitel pflanzliche Wirkstoffe auf ihre antioxidative und entzündungshemmende Wirkung, ihre Stoffwechselregulierung und ihre Anti-Tumoreigenschaften mit geringeren Nebenwirkungen untersucht. Mit dem Schwerpunkt auf der UPR bei Lungenkrebs werden Phytochemikalien (Curcumin, Nimbolid, Epigallocatechin-3-Gallat, Emodin) untersucht, die den Zelltod auslösen und die Metastasierung verringern.
Autorenporträt
Bhaskar Chatterjee1Institut de biotechnologie d'Amity (AIBNK), Amity University, Kolkata 700135, IndeSwatilekha Ghosh1*Institut de biotechnologie d'Amity (AIBNK), Université Amity, Kolkata 700135, Inde