Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 11,66 €
  • Buch

Der schnelle Verfall der Kirche in der westlichen Welt ist eine Tragödie. Sie erinnert an das Vorrücken der Wüsten. Der Autor dieses Buches kann sich mit diesem Katastrophenszenario nicht abfinden und will etwas dagegen unternehmen. Aber ohne eine gute Diagnose sind alle Versuche, eine Qual zu bekämpfen, zum Scheitern verurteilt. Seine Diagnose lautet, dass die kirchliche Sprache und Vorstellungswelt im Mittelalter steckengeblieben und dadurch unzugänglich geworden ist für die Menschen der Moderne. Darum ist es dringend notwendig, die uns überlieferte Glaubensbotschaft zu übersetzen in eine…mehr

Produktbeschreibung
Der schnelle Verfall der Kirche in der westlichen Welt ist eine Tragödie. Sie erinnert an das Vorrücken der Wüsten. Der Autor dieses Buches kann sich mit diesem Katastrophenszenario nicht abfinden und will etwas dagegen unternehmen. Aber ohne eine gute Diagnose sind alle Versuche, eine Qual zu bekämpfen, zum Scheitern verurteilt. Seine Diagnose lautet, dass die kirchliche Sprache und Vorstellungswelt im Mittelalter steckengeblieben und dadurch unzugänglich geworden ist für die Menschen der Moderne. Darum ist es dringend notwendig, die uns überlieferte Glaubensbotschaft zu übersetzen in eine Denkwelt und eine Sprache, in der ein moderner Mensch sich selbst wiedererkennen kann. Dieses Buch ist ein Versuch in diese Richtung. Ab und zu mag es den Eindruck erwecken, stützende Säulen der Kirche niederzureißen. In Wirklichkeit tut es aber nichts anderes, als die uralte Lehre neu zu formulieren. „Es steht außer Zweifel, dass die Kirche sich unbedingt verabschieden muss vom wörtlichen Verständnis ihrer Symbole. Lenaers‘ treffsichere Kritik der Konflikte und Widersprüche, zu denen die überlieferte, von oben auferlegte Deutung der christlichen Botschaft führt, weist den Weg. Was mich am meisten getroffen hat in seiner intelligenten Darlegung, ist seine unbedingte Ehrlichkeit. Hier redet offensichtlich jemand, der Lösungen sucht und nicht die x-te sensationelle Kirchenkritik übt.“ (Louis Dupré, Philosophieprofessor an der Yale University)
Autorenporträt
Roger Lenaers, geboren 1925 in Oostende an der belgischen Nordseek¿ste, trat 1942 dem Jesuitenorden bei, studierte dort Philosophie, Theologie und Altphilologie. Als Altphilologe ¿bte er eine einflussreiche T¿gkeit auf dem Gebiet der Didaktik der alten Sprachen in Flandern aus. Als Theologe war er aktiv im Religionsunterricht im Gymnasium und an der p¿gogischen Hochschule, schrieb er mehrere Aufs¿e und hielt Vortr¿ ¿ber die Folgen der Modernit¿und der S¿larisation f¿r die katholische Schule. In 2001 und 2003 erschienen dann zwei l¿ere Essays ¿ber die Folgen der Modernit¿f¿r die Kirche als Ganzes und f¿r die Neuformulierung ihrer Glaubenslehre, was in Flandern gro¿s Aufsehen erregte. Er verarbeitete anschlie¿nd die zwei Essays zu einem Buch, dessen ¿ersetzung hier vorliegt.