Die Magnetschwebebahn Transrapid ist seit Jahren Gegenstand einer kontrovers geführten Diskussion. Wenig Beachtung findet die Tatsache, daß sich der Erfolg und die Akzeptanz dieses innovativen Transportmittels in der Gesellschaft durch strategische Positionierung im Verkehrsmarkt aktiv beeinflussen lassen. Ralf Schellhase erläutert Grundlagen und Vorgehensweise der Szenariotechnik und zeigt Perspektiven für den Verkehrsmarkt im Jahr 2010 auf. Berückichtigt werden unter anderem die Entwicklung konkurrierender Verkehrsträger, der gesellschaftliche Wertewandel sowie der Zustand der ökologischen…mehr
Die Magnetschwebebahn Transrapid ist seit Jahren Gegenstand einer kontrovers geführten Diskussion. Wenig Beachtung findet die Tatsache, daß sich der Erfolg und die Akzeptanz dieses innovativen Transportmittels in der Gesellschaft durch strategische Positionierung im Verkehrsmarkt aktiv beeinflussen lassen. Ralf Schellhase erläutert Grundlagen und Vorgehensweise der Szenariotechnik und zeigt Perspektiven für den Verkehrsmarkt im Jahr 2010 auf. Berückichtigt werden unter anderem die Entwicklung konkurrierender Verkehrsträger, der gesellschaftliche Wertewandel sowie der Zustand der ökologischen Umwelt. Auf der Grundlage dieser Analyse zeigt der Autor strategische Möglichkeiten der Positionierung des Transrapid und entwickelt ein zielgruppenorientiertes Marketingkonzept.
Artikelnr. des Verlages: 85011120, 978-3-8244-0394-3
1998
Seitenzahl: 184
Erscheinungstermin: 12. Mai 1998
Deutsch
Abmessung: 210mm x 148mm x 11mm
Gewicht: 242g
ISBN-13: 9783824403943
ISBN-10: 3824403943
Artikelnr.: 32671211
Herstellerkennzeichnung
Deutscher Universitätsvlg
Abraham-Lincoln-Str. 46
65189 Wiesbaden
ProductSafety@springernature.com
Autorenporträt
Ralf Schellhase ist seit 1997 Lehrbeauftragter für Internationales Marketing der Fachhochschule Darmstadt. Die hier angezeigte Diplomarbeit, 1993 eingereicht bei Professor Dr. Hans Raffée, Universität Mannheim, wurde 1994 mit dem Preis der Pro-Marketing Stiftung ausgezeichnet.
Inhaltsangabe
1. Die Positionierung des Transrapid als verkehrspolitische Herausforderung.- 2. Szenario-Technik und Magnetschwebebahn Transrapid.- 2.1. Strategische Unternehmensplanung und Szenario-Technik.- 2.2. Technologie des Magnetbahnsystems Transrapid.- 3. Eine Szenarioanalyse für den Verkehrsmarkt im Jahr 2010.- 3.1. Untersuchungsfeldanalyse.- 3.2. Einfluß- und Interdependenzanalyse.- 3.3. Ist-Zustand und Prognose der Entwicklung ausgewählter Deskriptoren.- 3.4. Ermittlung konsistenter Annahmebündel und Formulierung alternativer Szenarien.- 4. Szenarien als Grundlage für die Positionierung des Transrapid.- 4.1. Szenariospezifische Ausgangssituation und mögliche strategische Stoßrichtungen.- 4.2. Potentielle Zielgruppen des Transrapid.- 4.3. Zielgruppenspezifische Stärken/Schwächen-Analyse.- 4.4. Ansatzpunkte zur Gestaltung der Transportkette des Transrapid.- 5. Eignung der Szenario-Technik zur Positionierung technologischer Innovationen.
1. Die Positionierung des Transrapid als verkehrspolitische Herausforderung.- 2. Szenario-Technik und Magnetschwebebahn Transrapid.- 2.1. Strategische Unternehmensplanung und Szenario-Technik.- 2.2. Technologie des Magnetbahnsystems Transrapid.- 3. Eine Szenarioanalyse für den Verkehrsmarkt im Jahr 2010.- 3.1. Untersuchungsfeldanalyse.- 3.2. Einfluß- und Interdependenzanalyse.- 3.3. Ist-Zustand und Prognose der Entwicklung ausgewählter Deskriptoren.- 3.4. Ermittlung konsistenter Annahmebündel und Formulierung alternativer Szenarien.- 4. Szenarien als Grundlage für die Positionierung des Transrapid.- 4.1. Szenariospezifische Ausgangssituation und mögliche strategische Stoßrichtungen.- 4.2. Potentielle Zielgruppen des Transrapid.- 4.3. Zielgruppenspezifische Stärken/Schwächen-Analyse.- 4.4. Ansatzpunkte zur Gestaltung der Transportkette des Transrapid.- 5. Eignung der Szenario-Technik zur Positionierung technologischer Innovationen.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826