20,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Zum 100. Geburtstag des großen italienischen Intellektuellen beleuchtet dieses persönliche und erhellende Buch Pasolinis innige Beziehung zum Fußball, und damit einen zentralen Aspekt in seinem Leben, der bisher wenig Beachtung gefunden hat. Pasolini tritt hier als leidenschaftlicher Fan des FC Bologna auf, als Fußballspieler, als Sportreporter und auch als scharfsinniger Gesellschaftsanalytiker, der im Sport den letzten religiösen Ritus sah. Valerio Curcio zeigt auf, wie Pasolini im Fußball Kraft und Inspiration schöpft - und wie er den Ballsport letztlich als universelle Sprache versteht,…mehr

Produktbeschreibung
Zum 100. Geburtstag des großen italienischen Intellektuellen beleuchtet dieses persönliche und erhellende Buch Pasolinis innige Beziehung zum Fußball, und damit einen zentralen Aspekt in seinem Leben, der bisher wenig Beachtung gefunden hat. Pasolini tritt hier als leidenschaftlicher Fan des FC Bologna auf, als Fußballspieler, als Sportreporter und auch als scharfsinniger Gesellschaftsanalytiker, der im Sport den letzten religiösen Ritus sah. Valerio Curcio zeigt auf, wie Pasolini im Fußball Kraft und Inspiration schöpft - und wie er den Ballsport letztlich als universelle Sprache versteht, als Mittel des Austauschs und der sozialen Teilhabe. Ein Vorwort von Moritz Rinke, erstmals übersetzte Interviews mit Pasolini und ein aktuelles Interview mit Dacia Maraini runden den Band ab.
Autorenporträt
Valerio Curcio (1992 Rom) hat sich nach dem Studium (Literaturwissenschaften, Journalismus, Kommunikation) ganz dem Thema Sport verschrieben (Printmedien und Film). Die Niederschrift von IL CALCIO SECONDO PASOLINI war für ihn eine Reise - körperlich durch die reiche Geographie Pasolinis, mental aufgrund der Annäherung an einen Dichter, den seine Altersgenossen, selbst die italienischen, oft überhaupt nicht kennen.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 08.03.2022

Fußball als Weltflucht - und als Befreiung
Der Regisseur und Autor Pier Paolo Pasolini wandte sich zeit seines Lebens gegen die intellektuelle Verachtung des Sports

Er war Lyriker, Romancier, Drehbuchautor, Filmregisseur, häretischer Kommunist und der brillanteste, provokanteste politische Publizist seiner Generation in Italien: Pier Paolo Pasolini. Und auch ein, wie er selbst sagte, "Fußballbegeisterter". Dass er in rot-blauer Bettwäsche geschlafen hat, ist zwar nicht überliefert. Doch im Elternhaus seiner Mutter in Casarsa della Delizia, wo er die Schulferien verbrachte, waren die Wände seines Zimmers in den Farben "meines Herzensvereins" gestreift. Als die Immobilie nach langem Leerstand 1993 von der Region Friaul erworben wurde, um hier ein Studienzentrum einzurichten, kamen sie unter mehreren Schichten Putz zum Vorschein. Im Centro Studi Pier Paolo Pasolini kann der Raum besichtigt werden.

Der Freibeuter Pasolini war zeit seines Lebens Anhänger des FC Bologna, aber nicht, wie er erklärte, weil er in der Universitätsstadt geboren wurde, sondern weil er hier seine Fußball-Initiation hatte: Als Gymnasiast und Student kickte er auf den Wiesen von Caprara im Nordwesten der Stadt. Diese Nachmittage hat er später als die schönsten seines Lebens bezeichnet. Die Rot-Blauen ("Rosso-Blu") haben ihre "goldenen Zeiten": Zwischen 1929 und 1941 gewinnt der FC Bologna viermal die Meisterschaft, und als die Mannschaft 1937 vom Fußballturnier der Weltausstellung in Paris, wo sie im Endspiel den FC Chelsea 4:1 geschlagen hat, heimkehrt und auf dem Bahnhofsvorplatz empfangen wird, schwänzt Pasolini die Schule. "Nur ein einziges Mal habe ich ihn wirklich stinksauer gesehen", erinnert sich Franco Citti, der in Pasolinis Film "Accattone" die Hauptrolle spielt: "Das war, als wir zum Match AS Roma gegen Bologna ins Olympiastadion gegangen sind und sein Verein 4:1 verloren hat."

Doch Pasolini ist nicht nur ein leidenschaftlicher Tifoso, seine Verbindungen mit dem Fußball sind vielseitig. Der 1992 geborene Journalist Valerio Curcio zeichnet sie in seinem Buch "Der Torschützenkönig ist unter die Dichter gegangen", das nun zu Pasolinis hundertstem Geburtstag erscheint, akribisch nach. Neben dem Fußballfan stellt er den Fußballspieler, den Fußballerzähler, den Fußballreporter und den Fußballphilosophen Pasolini vor: ein Mosaik aus fünf Kapiteln, das nicht in der Vergangenheit stehen bleibt, sondern auch reflektiert, wie der scharfe Kritiker der Konsumgesellschaft heute, fast fünfzig Jahre nach seiner (nicht abschließend aufgeklärten) Ermordung 1975 in Ostia, wohl zur totalen Kommerzialisierung des Fußballs stehe würde.

Pasolinis Karriere als Spieler führt ihn nach den Bologneser Anfängen in eine Jugendmannschaft nach Casarsa, wo er einen Verein für Kunst und Sport gründen will, und weiter nach Rom, wo er mit den Halbwüchsigen auf den Schotterplätzen der Barackensiedlungen am Stadtrand kickt. Mit der "Nazionale dello spettacolo", der Nationalmannschaft der Film- und Theaterleute, für die er mit der Nummer elf auf dem Rücken als Linksaußen aufläuft, ist der virtuose Dribbler in ganz Italien unterwegs und spielt 1971 im Stadio Flaminio gegen eine Altherrenauswahl von AS Rom und Lazio. Sein Filmteam von "Die 120 Tage von Sodom" führt er 1975 gegen den Cast von Bernardo Bertoluccis "1900".

So intensiv der Fußball Pasolinis Leben begleitet, in seinem literarischen und filmischen Werk kommt er nur am Rande vor. In den Romanen "Ragazzi di vita" und "Una vita violenta" gehört er zum Alltag der Vorstadtjungs, deren Spiel der Körper auch eine Demonstration und Ausdruck von Erotik ist, "ein", so Dacia Maraini, die eng mit ihm befreundet war, "symbolisches Liebesspiel mit den Jungen, die einen Zauber auf ihn ausübten". Als Sportreporter tritt Pasolini nur zweimal in Erscheinung: 1957 berichtet er für die "L'Unità" über das Derby AS gegen Lazio, 1960 sind die Olympischen Spiele (und wie sie von der Gesellschaft aufgenommen werden) Thema seiner Kolumne in einer Wochenzeitung.

Vehement wendet sich Pasolini gegen die Verachtung vieler Intellektueller, die den Fußball als flüchtige Unterhaltung abtun, die die Massen verdummt und ihre revolutionären Energien fehllenkt: "Die zwei Stunden Mitfiebern (Aggression und Verbrüderung) im Stadion sind befreiend: auch wenn darin aus Sicht einer politischen Moral oder moralistischen Politik eine Verweigerungshaltung oder Weltflucht zum Ausdruck kommt." In einem der Interviews antwortet Pasolini auf die Frage, was ihn "unterm Strich am Fußball fasziniert": "Der Fußball ist das letzte sakrale Schauspiel unserer Zeit. Er mag der Zerstreuung dienen, doch im Kern handelt es sich um einen Ritus. Während andere sakrale Schauspiele, selbst der Gottesdienst, bereits im Niedergang begriffen sind, ist uns der Fußball als einziges geblieben. Er hat den Platz des Theaters eingenommen."

Die Literatur über Pasolini füllt Regale, allein in Deutschland kommt zum hundertsten Geburtstag ein knapper Meter hinzu. Dieses kleine Buch zeigt ihn von einer neuen Seite. ANDREAS ROSSMANN.

Valerio Curcio: "Der Torschützenkönig ist unter die Dichter gegangen. Fußball nach Pier Paolo Pasolini." Mit einem Vorwort von Moritz Rinke. . Edition Converso, Karlsruhe 2022, 192 S., Abb., geb., 20 Euro.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr