20,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. Juni 2024
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Ein Anruf der hiesigen Polizei führt den Moskauer Chefinspektor Nikita Andrejewitsch Morosow in die russische Provinz. In einer Neubauwohnung findet er seine Schulfreundin Tatjana vor - tot. Morosow folgt den unscheinbaren Spuren, die ihn in Kliniken, Spielhöllen, in eine geheimnisvolle Datscha in Peredelkino und schließlich nach Prag führen. In der Stadt an der Moldau versucht er mit Hilfe des tschechischen Polizeibeamten Pavel Michálek nicht nur, den Fall zu lösen, sondern in den Armen der attraktiven Libuse seine unglückliche Liebe zu der Moskauer Pathologin Ekaterina Lenskaja zu vergessen.…mehr

Produktbeschreibung
Ein Anruf der hiesigen Polizei führt den Moskauer Chefinspektor Nikita Andrejewitsch Morosow in die russische Provinz. In einer Neubauwohnung findet er seine Schulfreundin Tatjana vor - tot. Morosow folgt den unscheinbaren Spuren, die ihn in Kliniken, Spielhöllen, in eine geheimnisvolle Datscha in Peredelkino und schließlich nach Prag führen. In der Stadt an der Moldau versucht er mit Hilfe des tschechischen Polizeibeamten Pavel Michálek nicht nur, den Fall zu lösen, sondern in den Armen der attraktiven Libuse seine unglückliche Liebe zu der Moskauer Pathologin Ekaterina Lenskaja zu vergessen. Das Geheimnis, das er nach und nach enträtselt, entpuppt sich als erschreckend und menschlich zugleich. Morosow ahnt nicht, auf welch gefährliches Spiel er sich einlässt..."Der Tod ist der Hirte" knüpft an "Die 25. Stunde" an.
Autorenporträt
Katarina Madovcik wurde 1952 in der Slowakei geboren. 1976 übersiedelte sie nach West-Berlin, 1979 in die Schweiz. Die promovierte Germanistin begann bereits als Jugendliche Geschichten zu schreiben. 2001 übersetzte sie Märchen aus der Heimat ("Es war einmal"). 2000 erschien der Krimi "Die 25. Stunde", den sie zusammen mit ihrem Ehemann Ruben Mullis schrieb.

Ruben Mullis studierte Slawistik und Osteuropäische- und Militärgeschichte an der Universität Zürich. Nach längeren, beruflich bedingten Auslandaufenthalten in der ehemaligen Sowjetunion und anderen Staaten des Osteuropas lebt er zusammen mit seiner Ehefrau Katarina Madovcik wieder in der Schweiz.