59,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Literaturverfilmung stellt sowohl in der Literatur- als auch in der Filmwissenschaft ein kontroverses Thema dar.Im Zentrum steht die umstrittene Frage der Werktreue, die sich einerseits nicht selten mit einer Degradierung des literarischen Originals sowie andererseits fast zwangsläufig mit einem Wettrennen beider Medien auseinandersetzen muss.Das Buch wählt einen alternativen Zugang:Hier wird der Versuch unternommen, den Prozess des Medienwechsels nicht als einfache Übertragung des Inhalts des einen Mediums in ein anderes zu begreifen.Es wird vielmehr die Differenz und Eigenständigkeit der…mehr

Produktbeschreibung
Die Literaturverfilmung stellt sowohl in der Literatur- als auch in der Filmwissenschaft ein kontroverses Thema dar.Im Zentrum steht die umstrittene Frage der Werktreue, die sich einerseits nicht selten mit einer Degradierung des literarischen Originals sowie andererseits fast zwangsläufig mit einem Wettrennen beider Medien auseinandersetzen muss.Das Buch wählt einen alternativen Zugang:Hier wird der Versuch unternommen, den Prozess des Medienwechsels nicht als einfache Übertragung des Inhalts des einen Mediums in ein anderes zu begreifen.Es wird vielmehr die Differenz und Eigenständigkeit der Medien hervorgehoben, um so den Veränderungen nachgehen zu können, denen ein Text beim Übergang in ein anderes Medium unterliegt.Die Autorin analysiert die jeweiligen Aussagen, die das literarische Werk und der Fim zu übermitteln versuchen.Die Analyse konzentriert sich dabei auf die Form der Darstellungsmittel, die den übertragenden Aussagen ihren Ausdruck und ihre Entfaltung verleihen und schliesslich auf die Instrumentarien, derer sich das einzelne Medium bei diesem Unterfangen bedient. Das Buch richtet sich an Rezipienten aus der Literatur- und Filmwissenschaft sowie aus der Medienbranche.
Autorenporträt
Maria Ukropcova, Mag.phil: geboren 1977 in Nitra, Slowakei. Nach Abitur Erwerb der Sprachzertifikate für Deutsch am Goethe-Institut in Celle und Nitra. Germanistik-Studium an der philologischen Fakultät der UNI Wien.