Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 29,00 €
  • Broschiertes Buch

Der Tiergarten bildet als größter städtischer Park die grüne Mitte Berlins und damit einen zentralen Ort der Republik. Seine strukturelle Durchformung, die Gestaltung malerischer Partien und die Errichtung zahlreicher Denkmäler sowie die Gründung des Zoologischen Gartens ließen ihn zu einem entscheidenden Ort nationaler Identität und des kulturellen Gedächtnisses werden. Seine außerordentliche gesellschaftspolitische Bedeutung bezeugen städtebaulich neben der zentralen Lage die nicht zufällig seinen Rand säumenden prominenten Regierungsbauten und Institutionen des kulturellen Lebens. Seit der…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Der Tiergarten bildet als größter städtischer Park die grüne Mitte Berlins und damit einen zentralen Ort der Republik. Seine strukturelle Durchformung, die Gestaltung malerischer Partien und die Errichtung zahlreicher Denkmäler sowie die Gründung des Zoologischen Gartens ließen ihn zu einem entscheidenden Ort nationaler Identität und des kulturellen Gedächtnisses werden. Seine außerordentliche gesellschaftspolitische Bedeutung bezeugen städtebaulich neben der zentralen Lage die nicht zufällig seinen Rand säumenden prominenten Regierungsbauten und Institutionen des kulturellen Lebens. Seit der Öffnung des einst höfischen Tiergartens für die Bevölkerung durch Friedrich II. reflektiert eine Vielzahl literarischer und bildkünstlerischer Werke aller Genres den enormen, die Grenzen Berlins weit überschreitenden Stellenwert. Die in dieser Arbeit behandelten Texte, Kunstwerke und Filme, die einen Bogen von der Barockzeit bis in die Gegenwart spannen, zeigen den Tiergarten als einen Ort, der die Entwicklungen der deutschen Geschichte nicht nur begleitet, sondern auch mit geformt hat. Den bis heute singulären Rang dieser deutschen Parkanlage dokumentierend, zeichnet die Untersuchung das Wechselspiel der gartenkünstlerischen Gestaltung und politischen Funktionalisierung mit der vielschichtigen künstlerischen Tradition nach.
Autorenporträt
Susanna Brogi, geb. 1971. Studium der Germanistik und Buchwissenschaft an der Friedrich- Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Von 1998-2005 Mitarbeit am DFG-Projekt 'Celan- Kommentierung'; 2006 Promotion im Fach 'Vergleichende Literaturwissenschaft'.