52,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Masterarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 16/20, Université de Yaoundé I, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem subversiven Widerstand des Einzelnen während des Nationalsozialismus und untersucht diesen am Beispiel der Romane "Jugend ohne Gott" und "Ein Kind unserer Zeit" von Ödön von Horváth. Drei Jahrzehnte nach der totalen Niederlage des Nationalsozialismus steht die Erforschung seiner Literatur noch in den Anfängen, denn diese Ära erweist sich immerwährend aufschlussreich für literaturwissenschaftliche Forscher,…mehr

Produktbeschreibung
Masterarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 16/20, Université de Yaoundé I, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem subversiven Widerstand des Einzelnen während des Nationalsozialismus und untersucht diesen am Beispiel der Romane "Jugend ohne Gott" und "Ein Kind unserer Zeit" von Ödön von Horváth. Drei Jahrzehnte nach der totalen Niederlage des Nationalsozialismus steht die Erforschung seiner Literatur noch in den Anfängen, denn diese Ära erweist sich immerwährend aufschlussreich für literaturwissenschaftliche Forscher, die noch immer große Interessen an diese Epoche haben. Diese Arbeit ist keine geschichtliche, sondern eine literaturwissenschaftliche Arbeit, die den Versuch unternimmt, die Geschichte und ihre Widerspiegelung in der Literatur zu analysieren. Die Ära, die hier anhand dieser beiden Werke untersucht wird, ist jene des Dritten Reiches. Als System, mit Leitprinzipien, mit festgelegten gesellschaftlichen Strukturen soll der Nationalsozialismus im Rahmen dieser Arbeit verstanden werden. Als solches hat der Nationalsozialismus damals alles in Gang gesetzt, um seine Ideologie durchzusetzen. Trotz seiner hegemonialen imponierenden Macht hat der Nationalsozialismus damals unter großen Kritiken gelitten, die sowohl in die Gesellschaft als auch in die Literatur gemündet haben. Im Rahmen dieser Arbeit geht es um die Untersuchung des subversiven Widerstands der Einzelnen, die in beiden Werken alle Mittel in Gang gesetzt haben, um in Opposition gegen das NS-Regime zu treten. Die Inszenierung des subversiven Widerstands der jeweiligen Opponenten in beiden Werken wird untersucht. Beide Werke haben gemeinsam, dass sie von demselben Schriftsteller und in im selben Jahr verfasst wurden. Im Mittelpunkt beider Werke stehen Individuen, die zwar zum System gehören und für es arbeiten, aber die Gelegenheiten ergreifen, ihre subversive Opposition gegen das System zu leisten. Die Individuen, von denen hier die Rede ist, und die ihren subversiven Widerstand gegen das Hitler-Regime leisten, verkörpern zwei gesellschaftliche Funktionen; der Eine ist Lehrer und der Andere ist Soldat. HINWEIS: Autor ist kein deutscher Muttersprachler. Bitte haben Sie Verständnis für grammatikalische Fehler und Uneinheitlichkeiten im Ausdruck.
Autorenporträt
Geboren bin ich in Kamerun. Ich habe seit meinem Bachelor (2012) im Fach deutscher neuerer Literaturwissenschaft und Afrikanistik an der Universität Yaoundé 1 studiert. Im Jahre 2015 habe ich mein Staatsdiplom an der Pädagogischen Hochschule Yaoundé bestanden. Seitdem bin ich als Deutschlehrer tätig. Im Jahre 2019 habe ich erfolgreich eine Masterarbeit an der Universität Yaoundé 1 abgelegt und verteidigt. Seit November 2020 bin ich als Doktorand an der Universität Yaoundé 1 eingeschrieben. Meine Forschungsschwerpunkte sind: -Intertextualität und Intermedialität -Literatur des Dritten Reiches -Identität,Erinnerung und Vergangenheitsbewältigung -Autobiographieforschung. Memory-und Postmemoryforschung.