59,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das Hauptinteresse des Manuskripts gilt dem heiklen Thema des Schutzes von Kulturgütern im Falle eines bewaffneten Konflikts, der zweifellos der größte Risikofaktor für die Integrität und Erhaltung von Kulturgütern ist, sowohl von unbeweglichen (die der Zerstörung oder bestenfalls der Beschädigung ausgesetzt sein können) als auch von beweglichen (die auch Gegenstand von Plünderungen oder zumindest von Diebstahl im Ausland sein können). Das Thema ist äußerst wichtig, vor allem nach den Ereignissen während der Kriege auf dem Balkan, in Afghanistan und im Irak, die die vielen Mängel innerhalb der…mehr

Produktbeschreibung
Das Hauptinteresse des Manuskripts gilt dem heiklen Thema des Schutzes von Kulturgütern im Falle eines bewaffneten Konflikts, der zweifellos der größte Risikofaktor für die Integrität und Erhaltung von Kulturgütern ist, sowohl von unbeweglichen (die der Zerstörung oder bestenfalls der Beschädigung ausgesetzt sein können) als auch von beweglichen (die auch Gegenstand von Plünderungen oder zumindest von Diebstahl im Ausland sein können). Das Thema ist äußerst wichtig, vor allem nach den Ereignissen während der Kriege auf dem Balkan, in Afghanistan und im Irak, die die vielen Mängel innerhalb der diplomatischen Instrumente zum Schutz von Kulturgütern vor der Bedrohung durch bewaffnete Konflikte aufgezeigt haben. Nachdem ich also die Entwicklung des einschlägigen Völkerrechts nachgezeichnet habe, analysiere ich das irakische Beispiel als paradigmatisch für die Verstöße, die gegen dieses Recht begangen wurden, aber auch für die Strategien, die die westlichen Großmächte nach Konfliktenzum Schutz des irakischen Kulturerbes entwickelt haben. Daher kann die Untersuchung dieser Fragen zum Ausgangspunkt für eine kritische Überprüfung der einschlägigen Gesetzgebung und für die weitere Entwicklung von Nachkonfliktbemühungen zum Schutz von Kulturgut werden.
Autorenporträt
Licenciada en Literatura Clásica (Universidad de Catania, Italia); Máster en Arqueología Clásica (Universidad de Siena, Italia); Postgrado en Gestión del Patrimonio Cultural (Universidad IULM, Roma, Italia).