Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 7,50 €
  • Broschiertes Buch

In diesem Buch beleuchten zahlreiche Wissenschaftler, Schriftsteller und Theatermacher das literarische Werk des Gründers vom GRIPS-Theater - von den Anfängen bis heute; ein "literarisches Werkstattgespräch" und eine umfangreiche Bibliographie vervollständigen diese Textsammlung. Mit Beiträgen von Hans Bollmann, Malte Dahrendorf, Inge Deutschkron, Klaus Doderer, Peter Ensikat, Wolfgang Heckmann, Volker Kühn, Arno Paul, Klaus Pierwoß, Manuel Schöbel, Klaus Wagenbach u.a.

Produktbeschreibung
In diesem Buch beleuchten zahlreiche Wissenschaftler, Schriftsteller und Theatermacher das literarische Werk des Gründers vom GRIPS-Theater - von den Anfängen bis heute; ein "literarisches Werkstattgespräch" und eine umfangreiche Bibliographie vervollständigen diese Textsammlung. Mit Beiträgen von Hans Bollmann, Malte Dahrendorf, Inge Deutschkron, Klaus Doderer, Peter Ensikat, Wolfgang Heckmann, Volker Kühn, Arno Paul, Klaus Pierwoß, Manuel Schöbel, Klaus Wagenbach u.a.
Rezensionen
"Im Blickfeld sind sowohl einzelne Texte Ludwigs - die früheren Kabarettexte, die Lieder und natürlich die Stücke, deren Figuren und Motive - als auch Untersuchungen zur Komödienästhetik. Letztere (Gerhard Fischer) stellt die Arbeiten Ludwigs und des GRIPS in den Kontext der kulturhistorischen Tradition des 'anderen', dem 'karnevalistischen Weltempfinden' (Bachtin) verpflichteten Theaters und verweist auf die Neubelebung jenes Teils der mittelalterlichen Volkskultur im kritisch-kabarettistischen Theater Volker Ludwigs in der Nachfolge Brechts." (impuls - Internationales Theaterinstitut, 2/IV-IX 1999)