26,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Dieser kleine Text bietet einen nachdenklichen Rundgang über den Platz, den Blumen in der Kultur einnehmen, über ihre verborgene Kraft und ihren erstaunlichen Widerstand auf symbolischer, empirischer und sogar therapeutischer Ebene. Nach der Beschreibung einiger Momente und Bereiche, in denen Blumen eine fundamentale Rolle gespielt haben und weiterhin spielen, werden die Avatare gezeigt, die sie in globalisierten Gesellschaften erleben. Von der Erschaffung des Unmöglichen einer blauen Rose geht die Reflexion in die Wege, die zu den drängenden und paradoxen Problemen führen, die von der…mehr

Produktbeschreibung
Dieser kleine Text bietet einen nachdenklichen Rundgang über den Platz, den Blumen in der Kultur einnehmen, über ihre verborgene Kraft und ihren erstaunlichen Widerstand auf symbolischer, empirischer und sogar therapeutischer Ebene. Nach der Beschreibung einiger Momente und Bereiche, in denen Blumen eine fundamentale Rolle gespielt haben und weiterhin spielen, werden die Avatare gezeigt, die sie in globalisierten Gesellschaften erleben. Von der Erschaffung des Unmöglichen einer blauen Rose geht die Reflexion in die Wege, die zu den drängenden und paradoxen Problemen führen, die von der zeitgenössischen wissenschaftlich-technischen Zivilisation ausgehen. Eine Technowissenschaft, die im Bündnis mit dem Kapitalismus in seinem gegenwärtigen Stadium zur Technokratie wird. Die blaue Rose erscheint so als das freundliche Gesicht einer verheerenden Macht, die keine Grenzen anzuerkennen bereit ist und daher unsere Art und Weise, in der Welt zu sein, herausfordert, abweisend und räuberischgegenüber der Artenvielfalt im großen Maßstab. Es scheint, dass alle Fähigkeit, Tiere und Pflanzen zu betrachten und ihnen zuzuhören, verloren gegangen ist. Doch das Geschrei der Natur wird immer intensiver. Die blaue Rose will uns etwas sagen, sie wehrt sich, damit wir ihr zuhören können. Sollen wir es tun?
Autorenporträt
Dokter in de Filosofie. Doctoraal diploma van USAL. Doctoraat aan de UNED, met het proefschrift: "Prolegomena voor een filosofische grondslag van de Ecologie". Professor aan de Universidad de Buenos Aires, Universidad Nacional de Tres de Febrero en universitair docent aan de Fundación Centro Pscicoanalítico Argentino. Auteur van artikelen en boekhoofdstukken.