71,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Am Ende der Phänomenologie der Wahrnehmung (1945) stellte Merleau-Ponty zu Recht fest, dass der Mensch ein "Beziehungswesen" ist. Die Welt, in der wir leben, existiert nicht in absoluten Begriffen in dem Sinne, dass sie das Ergebnis einer Reihe von Operationen wäre, die darauf abzielen, sie ihrer Unvollkommenheit zu berauben, oder dass es sich nicht um eine formlose und chaotische Welt handelt, der man eine Form geben und sie organisieren müsste, d.h. sie einheitlich machen, damit sie einer unbestreitbaren Rationalität entspricht. Das bedeutet auch, dass der Mensch nicht in der Reinheit eines…mehr

Produktbeschreibung
Am Ende der Phänomenologie der Wahrnehmung (1945) stellte Merleau-Ponty zu Recht fest, dass der Mensch ein "Beziehungswesen" ist. Die Welt, in der wir leben, existiert nicht in absoluten Begriffen in dem Sinne, dass sie das Ergebnis einer Reihe von Operationen wäre, die darauf abzielen, sie ihrer Unvollkommenheit zu berauben, oder dass es sich nicht um eine formlose und chaotische Welt handelt, der man eine Form geben und sie organisieren müsste, d.h. sie einheitlich machen, damit sie einer unbestreitbaren Rationalität entspricht. Das bedeutet auch, dass der Mensch nicht in der Reinheit eines Seins existiert. Als lebendige Körperlichkeit hat er Zugang zu einer Welt in ständiger Verwirklichung, die bereits da ist, voller Leben, und die für ihn weder ein Hindernis noch eine bloße Aneinanderreihung von Ideen ist. Man entdeckt ihn durch seine Geschichte, seine Kultur, seinen sozialen Status und mehr noch, in seinem Gefühlsleben. Der Mensch steht immer in Verbindung mit dem Außen. Undalles deutet darauf hin, dass es bedeutungslos wäre, wenn man versuchen würde, ihn aus sich selbst heraus zu definieren, ihn stattdessen und ausschließlich von innen heraus wahrzunehmen. Dadurch würde man Gefahr laufen, nicht zu sehen oder zu verstehen, auf welche Weise er aus sich heraus in die Welt tritt, wenn nicht durch einen willkürlichen Erlass.
Autorenporträt
Steve Gwompo Djopkap es actualmente estudiante de la Escuela Normal Superior de la Universidad de Yaundé 1, donde se interesa por los grandes temas de la filosofía fenomenológica tal y como los desarrollaron Edmund Husserl y sus herederos.