54,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die geochemische Charakterisierung von Sedimenten ist ein wichtiges Instrument bei Paläoumweltstudien, um die Herkunft der Sedimente, die Verwitterung im Quellgebiet, die Geschichte nach der Ablagerung und die physikalisch-chemischen Bedingungen der Paläoumwelt zu ermitteln. Darüber hinaus sind Charakterisierungsstudien für die Bewertung des Kontaminationsstatus eines Standorts unerlässlich. Mit Hilfe der Röntgenfluoreszenzspektrometrie wurden Sande und Flusssedimente, die an 51 Stationen von der Lagune von Venedig bis Cattolica entnommen wurden, analysiert, um den Zustand der Umwelt im…mehr

Produktbeschreibung
Die geochemische Charakterisierung von Sedimenten ist ein wichtiges Instrument bei Paläoumweltstudien, um die Herkunft der Sedimente, die Verwitterung im Quellgebiet, die Geschichte nach der Ablagerung und die physikalisch-chemischen Bedingungen der Paläoumwelt zu ermitteln. Darüber hinaus sind Charakterisierungsstudien für die Bewertung des Kontaminationsstatus eines Standorts unerlässlich. Mit Hilfe der Röntgenfluoreszenzspektrometrie wurden Sande und Flusssedimente, die an 51 Stationen von der Lagune von Venedig bis Cattolica entnommen wurden, analysiert, um den Zustand der Umwelt im Untersuchungsgebiet zu ermitteln. Durch Vergleiche mit historischen Sanddatensätzen aus früheren Studien wurden Veränderungen in der Zusammensetzung der gesammelten Proben in Bezug auf ältere Standorte festgestellt, was Überlegungen zur paläoökologischen Entwicklung des Untersuchungsgebiets und zum Ursprung der Sedimente ermöglichte. Anhand spezifischer geochemischer Indikatoren wurden drei Hauptnahrungssysteme identifiziert: Sedimente aus dem Po, Sedimente aus dem Apennin und Sedimente aus dolomitischem Gestein in den Ostalpen.
Autorenporträt
Jessica Valenti nació en 1995. Se graduó en 2018 en Ciencias Ambientales y en 2020 en Análisis y Gestión Ambiental, ambos en el Alma Mater Studiorum de la Universidad de Bolonia.