Marktplatzangebote
4 Angebote ab € 3,00 €
  • Broschiertes Buch

Das Buch "Der Rote Kakadu" zum gleichnamigen Film enthält neben dem kompletten Drehbuch des Films eine Einleitung von Drehbuchautor Michael Klier, der die Figur Siggi einen Teil seiner eigenen Geschichte erleben lässt. Außerdem gibt es aufschlussreiche Interviews mit der Produzentin Manuela Stehr, dem Regisseur Dominik Graf und den Darstellern Max Riemelt, Jessica Schwarz und Ronald Zehrfeld - jeweils mit Bio- und Filmografie. Rund 200 Fotos aus dem Film und von den Dreharbeiten, zahlreiche Anekdoten und Hintergründe lassen die Geschichte auf der inneren Leinwand lebendig werden.
"Die Zeit
…mehr

Produktbeschreibung
Das Buch "Der Rote Kakadu" zum gleichnamigen Film enthält neben dem kompletten Drehbuch des Films eine Einleitung von Drehbuchautor Michael Klier, der die Figur Siggi einen Teil seiner eigenen Geschichte erleben lässt.
Außerdem gibt es aufschlussreiche Interviews mit der Produzentin Manuela Stehr, dem Regisseur Dominik Graf und den Darstellern Max Riemelt, Jessica Schwarz und Ronald Zehrfeld - jeweils mit Bio- und Filmografie.
Rund 200 Fotos aus dem Film und von den Dreharbeiten, zahlreiche Anekdoten und Hintergründe lassen die Geschichte auf der inneren Leinwand lebendig werden.

"Die Zeit entführt die Schönheit", lautet die Inschrift auf einer Statue. "Aber was soll man dagegen tun? Das ist ja der Lauf der Welt", antwortet Siggi (Max Riemelt), der im Frühjahr 1961 in Dresden strebsam an seiner Karriere als Bühnenbildner arbeitet.
Doch dann verliebt er sich Hals über Kopf in die begabte Lyrikerin Luise (Jessica Schwarz), die fest an die Utopie der kommunistischen Gesellschaft glaubt und diesen Traum in der DDR verwirklichen möchte. Als er auch deren Ehemann Wolle (Ronald Zehrfeld) und ihre Clique vom Nachtclub "Der rote Kakadu" kennen lernt, will er sich plötzlich nicht mehr mit den Gegebenheiten seines Daseins abfinden und rebelliert.
Er stellt sich mutig seinem Schicksal - zunächst den Türstehern vor dem "Roten Kakadu" - entgegen, verschafft sich durch Meißner Porzellan, das er nach Westberlin schmuggelt, das nötige Kleingeld und gerät mit seinen neuen Freunden immer wieder in Konflikte mit der Staatssicherheit.
Als er schließlich sechs Tage vor dem Mauerbau nach Westberlin flieht, muss er die Freunde - vor allem Luise - zurücklassen.
Am Ende bleibt ihm die Erkenntnis: "Es stimmt nicht, dass die Zeit die Schönheit raubt. Denn heute noch, wann immer ich an Luise denke, ist sie nicht älter geworden ... In meinem Kopf lebt Luise als der Inbegriff des Ideals... Und sie wird niemals alt."
Autorenporträt
Dominik Graf, geboren 1962; Vater Robert Graf, Schauspieler, gestorben 1966, Mutter Selma Urfer, Schriftstellerin; Filmhochschule München von 1974 bis 1978; seit 1978 zahlreiche Filmproduktionen als Regisseur und Co-Autor, u. a.: Treffer, Die Katze, Tiger, Löwe, Panther, Spieler, Die Sieger, Tatort - Frau Bu lacht, Der Skorpion, München, Geheimnisse einer Stadt, Der Felsen. Diverse Preise, u. a. Bundesfilmpreis, Bayrischer Filmpreis, viermal Grimmepreis.