Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 4,66 €
  • Broschiertes Buch

In Australien kennt jedes Kind diesen Hund: Red Dog. Sein Eigensinn und seine überaus große Reiselust haben ihn quer durch den fünften Kontinent geführt. In den acht Jahren seines erfüllten Hundelebens ist er weit herumgekommen und hat viele Freundschaften geschlossen, von denen noch heute so mancher stolz zu berichten weiß. Louis de Bernieres, der von diesem sonderbaren Hund gehört hatte, fuhr zwei Mal nach Australien und machte sich auf die Spurensuche. Mit seinem neuen Buch setzt er Red Dog ein unvergleichliches Denkmal.

Produktbeschreibung
In Australien kennt jedes Kind diesen Hund: Red Dog. Sein Eigensinn und seine überaus große Reiselust haben ihn quer durch den fünften Kontinent geführt. In den acht Jahren seines erfüllten Hundelebens ist er weit herumgekommen und hat viele Freundschaften geschlossen, von denen noch heute so mancher stolz zu berichten weiß.
Louis de Bernieres, der von diesem sonderbaren Hund gehört hatte, fuhr zwei Mal nach Australien und machte sich auf die Spurensuche. Mit seinem neuen Buch setzt er Red Dog ein unvergleichliches Denkmal.
Autorenporträt
Bernières, Louis de
Louis de Bernières, 1954 in London geboren, wuchs im Nahen Osten auf und lebt heute als Schriftsteller in London. Sein Bestseller »Corellis Mandoline« (Fischer Taschenbuch Bd. 16784) wurde erfolgreich mit Nicholas Cage und Penelope Cruz verfilmt. Louis de Bernières erhielt u.a. den Commonwealth Writers Prize 1995 und den Lannan Award.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 18.04.2002

Ferne

"Der rote Hund" von Louis de Bernières. Aus dem Englischen von Marion Balkenhol. Mit Illustrationen von Alan Baker. Argon Verlag, Berlin 2001. 160 Seiten. Gebunden, 14 Euro. ISBN 3-87024-549-2

Die Pilbara Region gehört zu den wüstesten Gegenden in Westaustralien. Bis vor kurzem war das Gebiet reines Männerland, dort hatte man die größten Eisenerzvorkommen weltweit entdeckt. Und wie die Männer so sind im Bergbau, dort unten im wüsten Westaustralien, beschreibt der englische Schriftsteller Louis de Bernières, sonst eher ein Feingeist ("Corellis Mandoline"), in wenigen Worten. Seine Männer sagen selbst nicht viel, ihre Namen sind allenfalls zweisilbig. Sogar in emotionalen Krisensituationen - etwa, wenn ein Hund verletzt worden ist - vermeiden sie, vor einander zu weinen. Und von ihren Frauen sprechen sie, wenn überhaupt, als "besserer Hälfte". Im übrigen ist das Land heiß, steinig und rot, und man könnte meinen, die Sonne habe "jede Vorstellung von Farbe ausgelöscht". Den Stil des Autors könnte man für klischeetrunken halten, aber wahrscheinlich ist das alles Absicht - im Dienst des Hundes. Vielleicht muß es so sein, daß man den Klischees erliegt, wenn man über Westaustralien schreibt, die harten Männer im Bergbau und ihre Liebe zu einem Hund, der allen Menschen dort gehört - und doch eigentlich nur sich selbst. "Der rote Hund" ist eine Sammlung netter Anekdoten und skurriler Porträts, schriftstellerische Fingerübung mit einigen hübschen Passagen und viel heißer Wüstenluft. Man unterhält sich gut damit auf einer Bahnfahrt durch das frühlingstrübe Deutschland, für den Flug nach Australien reicht die Substanz allerdings nicht aus. (A.O.)

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr