Marktplatzangebote
17 Angebote ab € 1,00 €
  • Gebundenes Buch

2 Kundenbewertungen

Sie waren so verschieden, wie zwei Jungen nur sein können, aber äußerlich glichen sie sich wie ein Ei dem anderen: Calvin Prinz, Fabrikantensohn und verwöhntes Einzelkind, und Kevin Bottel, der mit Mutter und drei Geschwistern am Rande des Existenzminimums lebte. Beide waren im Streit von zu Hause abgehauen und streiften ziellos in der Stadt umher, bis sie sich zum ersten Mal begegneten. Nun kommt es ja nicht alle Tage vor, dass man plötzlich sich selbst gegenübersteht, aber nachdem der erste Schock überwunden war, fanden die Jungen Gefallen an ihrer Situation und beschlossen, die Gunst der…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Sie waren so verschieden, wie zwei Jungen nur sein können, aber äußerlich glichen sie sich wie ein Ei dem anderen: Calvin Prinz, Fabrikantensohn und verwöhntes Einzelkind, und Kevin Bottel, der mit Mutter und drei Geschwistern am Rande des Existenzminimums lebte. Beide waren im Streit von zu Hause abgehauen und streiften ziellos in der Stadt umher, bis sie sich zum ersten Mal begegneten. Nun kommt es ja nicht alle Tage vor, dass man plötzlich sich selbst gegenübersteht, aber nachdem der erste Schock überwunden war, fanden die Jungen Gefallen an ihrer Situation und beschlossen, die Gunst der Stunde zu nutzen. Kevin Bottel führ als Calvin Prinz in das vornehme Hamburger Villenviertel an der Elbe, Calvin Prinz in eine heruntergekommene Gegend am anderen Ende der Stadt. Was wie ein Spaß begann, wurde mehr als das, denn alle - Lehrer und Mitschüler eingeschlossen - fielen auf den Schwindel herein. Und mal ehrlich: Wäre nicht tatsächlich Kevin der bessere Prinz geworden und Calvin der bessere Bottel?
Autorenporträt
Kirsten Boie ist eine der renommiertesten deutschen Kinder- und Jugendbuchautorinnen. Sie erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Deutschen Jugendliteraturpreis und das Bundesverdienstkreuz.

Jutta Bauer ist eine der vielseitigsten Illustratorinnen für Bilder- und Kinderbücher. Sie arbeitet außerdem als Autorin, Cartoonistin und Trickfilmerin und erhielt den Deutschen Jugendliteraturpreis.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 14.10.1997

Kevin allein im Märchenpalast
Die feinen Unterschiede und ein wenig Sozialkitsch: Kirsten Boies Verwechslungskomödie

Einer trägt den Namen Calvin Prinz und gehört zu den oberen Zehntausend. Der andere heißt Kevin Bottel und lebt so, wie sein Name klingt: im öden Häuserblock, ohne Illusionen und chronisch knapp bei Kasse. Das kann sich freilich ändern. Zum Beispiel dann, wenn er seiner leibhaftigen Kopie aus besseren Kreisen begegnet. Nach dem ersten Schreck kommt dem Zufalls-Zwillingspaar eine Idee: Wie wäre es, wenn sie, Calvin Prinz und Kevin Bottel, probehalber die Familien tauschten? Natürlich nur vorübergehend; eine kleine Erholung vom jeweiligen häuslichen Streß würde beiden gerade ganz gut passen. Gedacht - getauscht: Calvin wird wenig später in Aldi-Schuhen den Weg durch ein "Kotz-und-Würg-Treppenhaus" zu einer alleinerziehenden Mutter samt drei Geschwistern finden. Kevin darf sich in edle Unterwäsche und Lederjacke kleiden und durch die Tür eines Märchenpalastes schreiten.

In ihrer Verwechslungskomödie verschont Kirsten Boie weder Reiche noch Arme und Pädagogen schon gar nicht. Ob Kevin sich unter den Argusaugen seiner falschen Mutter auf dem Hockeyplatz bewähren muß oder Calvin vorsichtig durch zwielichtige Schmuddelviertel tappt - die unterschiedlichen Milieus sind mit festem Strich gezeichnet. Zum Teil wird dabei kräftig übertrieben, aber das steht dem jugendlichen Schwung der beiden Helden gut an.

Mark Twain hat schon einmal eine ähnliche Geschichte erzählt. Bevor dort der Betteljunge auf den Prinzen trifft, hat er freiwillig die Grundregeln höfischer Umgangsformen einstudiert. Zeitgenosse Kevin Bottel plaudert weitaus müheloser im unvertrauten Höflichkeitsjargon, den er sich vom Fernseher abgelauscht haben mag. Was die Unterhaltungen mit seinem Ebenbild und dessen Klassenkameraden betrifft, so sind sie in MTV-Zeiten beinahe no problem. Und doch gibt es feine Unterschiede, Kevin staunt und versteht: Sprache kann so mächtig sein wie eine Hand, die zum Schlag ausholt. Da gibt es einen Mathematiklehrer, den sein Sozialneid zu zynischen Worthieben treibt. Und die Stimme der eingetauschten Mutter vergleicht Kevin mit einem Scherzbonbon: außen süß, innen Senf. Den gewitzten Unterschichtensproß kann der Konversationston hinterhältiger Nettigkeit kaum irritieren - bis er auf das suggestive Gesprächsgeschick eines Psychologen hereinfällt. In Panik macht er sich auf die Suche nach seinem Double. Auch Calvin liegt mittlerweile viel an einer Aufklärung der verworrenen Zustände. Ausgerechnet in Lebensverhältnissen, die kaum Zeit für intensive Seelenschau lassen, hat er sein Herz entdeckt. Es gehört einer kleinen Schwester und vor allem der resoluten Mitschülerin Tatjana. Die aber zeigt ihm die kalte Schulter. Den Grund dafür vermutet Calvin ganz zu Recht im Vorleben seines Doppelgängers. Zum ersten Mal werden von dem sonst so behüteten Jungen Verantwortung und persönlicher Einsatz gefordert.

Kevin hat sich derweil einem Börsencrashkurs bei Calvins Vater unterzogen, mit großem Erfolg. Bestimmt wird "Daddo" den begabten Kevin nach Aufdeckung des Verwirrspaßes weiter börsenmäßig fördern. Ist also - sozialkitschig gesehen - am Ende alles gut? Ganz gewiß nicht. Denn so träumerisch darf es zugehen in Geschichten, die das Spiel "Was wäre, wenn" spielen. Da wird experimentiert, neu kombiniert und wieder aufgelöst, dick aufgetragen und wieder weggewischt. Die Autorin beweist in diesem Spiel Phantasie. Und sie kann sehr sachte belehren. Der Spaß, den sie mit ihrer Geschichte bereitet, kommt dabei niemals in Bedrängnis - man spürt nur, daß er nicht ohne Hintergrund ist.

MYRIAM MIELES

Kirsten Boie: "Der Prinz und der Bottelknabe oder Erzähl mir vom Dow Jones". Oetinger Verlag, Hamburg 1997. 220 S., geb., 19,80 DM. Ab 12 J.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr