42,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Masterarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,7, Universität Leipzig (Institut für Unternehmensrechnung, Finanzierung und Besteuerung), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist es, die wesentlichen Erkenntnisse aus der Erforschung des Post-Earnings-Announcement Drifts (PEAD) in den letzten Jahrzehnten zusammenzufassen. Außerdem soll ein Überblick über die Berechnungsmethoden, die Entwicklung der Anomalie, sowohl geografisch als auch in ihrer Stärke gegeben werden. Die Erklärungsansätze für den PEAD werden hier auch berücksichtigt. Dies…mehr

Produktbeschreibung
Masterarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,7, Universität Leipzig (Institut für Unternehmensrechnung, Finanzierung und Besteuerung), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist es, die wesentlichen Erkenntnisse aus der Erforschung des Post-Earnings-Announcement Drifts (PEAD) in den letzten Jahrzehnten zusammenzufassen. Außerdem soll ein Überblick über die Berechnungsmethoden, die Entwicklung der Anomalie, sowohl geografisch als auch in ihrer Stärke gegeben werden. Die Erklärungsansätze für den PEAD werden hier auch berücksichtigt. Dies dient dazu, dass in zukünftigen Forschungsarbeiten daran angesetzt werden kann und darauf aufbauend, ob eine effektive Handelsstrategie entwickelt werden kann. Dafür wurden neben klassischen Forschungsarbeiten, die in den besten Journals veröffentlicht wurden, auch weitere zum Teil unbekannte Arbeiten analysiert, um einen umfassenden Überblick über die Forschung zu geben. Im zweiten Kapitel wird zunächst definiert, was der PEAD ist, welche Variablen zur Berechnung geeignet sind oder benötigt werden und wie diese bestimmt werden. Zusätzlich wird erläutert, wie sich die Forschung zum PEAD in den vergangenen Jahrzehnten und der PEAD selbst verändert haben. Anschließend wird die Methodik der Event-Studys erläutert, da diese bei der Analyse mittelstark effizienter Kapitalmärkte am häufigsten genutzt werden, auch hinsichtlich des PEAD. Im Anschluss werden im dritten Kapitel die Ursachen erläutert, die für die Anomalie in Betracht kommen. Abschließend werden in Kapitel 4 die wesentlichen Erkenntnisse der Arbeit zusammengefasst und mögliche Ansätze für weitere Forschung in der Zukunft aufgezeigt.