76,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Auf der Suche nach mehr Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Sicherheit tritt die Luftfahrtindustrie wie auch der gesamte Luftfahrtsektor in eine Phase der umfassenden, schrittweisen und unausweichlichen Modernisierung ihrer Ausrüstung ein. Die neuen Perspektiven ermöglichen den Einsatz technologisch fortschrittlicher Flugzeuge (TAA) und verlangen von den Piloten neue Fähigkeiten zur Nutzung dieser Automatisierung. Die verschiedenen Arten der Automatisierung auf unterschiedlichen Ebenen erfordern unterschiedliche Formen der Mensch-Maschine-Interaktion und damit auch neue Perspektiven für den…mehr

Produktbeschreibung
Auf der Suche nach mehr Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Sicherheit tritt die Luftfahrtindustrie wie auch der gesamte Luftfahrtsektor in eine Phase der umfassenden, schrittweisen und unausweichlichen Modernisierung ihrer Ausrüstung ein. Die neuen Perspektiven ermöglichen den Einsatz technologisch fortschrittlicher Flugzeuge (TAA) und verlangen von den Piloten neue Fähigkeiten zur Nutzung dieser Automatisierung. Die verschiedenen Arten der Automatisierung auf unterschiedlichen Ebenen erfordern unterschiedliche Formen der Mensch-Maschine-Interaktion und damit auch neue Perspektiven für den Lehr- und Lernprozess der Piloten. Es hat auch keinen Sinn, eine Politik mit umfassenden, komplexen und modernen Konzepten zu entwerfen, wenn ihre Vorschläge nicht in die Praxis umgesetzt werden. Ein neues Bildungsparadigma verdient Aufmerksamkeit für die Ausbildung dieser Piloten.
Autorenporträt
Abschluss in Luftfahrtwissenschaften an der Luftwaffenakademie, Militär- und Zivilpilot, Master in Pädagogik, Verkehrsflugzeugführer, Professor. Er war Fluglehrer bei der brasilianischen Luftwaffe. Moderator von CRM-Kursen. Mario Rondon bezeichnet sich selbst als ewigen Lehrling und Sucher nach der Freiheit, in Ideen, Gedanken und der Autonomie des MENSCHEN zu fliegen.