17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Technische Universität Dresden (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Auf der Straße. Die Geschichte der Via regia im mitteldeutschen Raum im späten Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Entscheidende Bedeutung für die Oberlausitz und Mitteldeutschland insgesamt hatte indiesem Bezug die Via regia - die Hohe Straße. Erkennen lässt sich dies zum Beispiel daran,dass sie als Thema für die 3. Sächsische Landesaustellung 2011 in Görlitz gewählt…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Technische Universität Dresden (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Auf der Straße. Die Geschichte der Via regia im mitteldeutschen Raum im späten Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Entscheidende Bedeutung für die Oberlausitz und Mitteldeutschland insgesamt hatte indiesem Bezug die Via regia - die Hohe Straße. Erkennen lässt sich dies zum Beispiel daran,dass sie als Thema für die 3. Sächsische Landesaustellung 2011 in Görlitz gewählt wurde.Der Wohlstand der Oberlausitz, explizit ihrer Städte, hing in entscheidendem Maße von denVerkehrsverbindungen, besonders der Via regia, sowie deren Sicherheit ab. Genau dieseVerbesserung der Straßensicherheit war die Hauptintention der Gründung des OberlausitzerSechsstädtebundes, wie in der vorliegenden Arbeit gezeigt werden wird.Dazu wird zunächst ein allgemeiner Überblick zum Straßenwesen und der Oberlausitz imMittelalter gegeben. Danach wird kurz auf das Achtsbündnis eingegangen, um schließlich dieGründung des Sechsstädtebundes zu thematisieren. Wie sahen konkrete Maßnahmen zurVerbesserung der Straßensicherheit aus? Lässt sich eine Erfolgsbilanz ziehen? Dabei steht diekonkrete Darstellung der Maßnahmen im Mittelpunkt, da eine ausführliche Bilanz denRahmen dieser Arbeit sprengen würde und deshalb nicht das Hauptanliegen darstellt.Die Literatur zum Thema ist nicht sehr vielfältig. Zwei Hauptwerke zum Sechsstädtebundsind im Rahmen von Tagungen zu diesem Thema entstanden. Diese behandeln in einzelnenBeiträgen verschiedene Aspekte der Geschichte des Sechsstädtebundes und geben so einenguten Überblick zum Einstieg in das Thema. Um speziellere Aufsätze zu einzelnen Aspektender Geschichte des Sechsstädtebundes zu finden, muss man sich der älteren Literaturbedienen. So gibt es zum Beispiel im Neuen Lausitzischen Magazin viele Beiträge zu diesemThemenbereich. Das Problem hierbei liegt dann aber in der Aktualität des Forschungsstandes,sodass diese Aufsätze aus heutiger Sicht immer kritisch hinterfragt werden müssen. Zum Thema Via regia ist die Literatur ebenfalls sehr spärlich. An dieser Stelle soll nur ein aktuellerAufsatz aus den Oberlausitzer Heimatblättern aus dem Jahr 2008 genannt werden. Auchdiesen Aufsatz gilt es allerdings kritisch zu betrachten. Ein Kritikpunkt zeigt sich zumBeispiel in den Angaben zur Länge der Via regia, die hier von Kiew bis Paris und sogar bisSantiago de Compostella bemessen wird. Im Rahmen dieser Arbeit soll nur derHauptabschnitt im deutschsprachigen Raum von Frankfurt am Main bis Breslau als Via regiabezeichnet werden.