80,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Immobilienvermögen erfreut sich seit einigen Jahren einer immer größeren Beliebtheit bei vielen privaten Anlegern. Vor allem die derzeit anhaltende Nullzinsphase trägt wesentlich zu dieser Entwicklung bei. Neben dem Wunsch, eine möglichst sichere Anlageform zu wählen, Wertzuwachs zu generieren und eine Altersvorsorge zu schaffen, zählen hauptsächlich auch steuerliche Aspekte zu den Gründen für den Immobilienerwerb. In diesem Zusammenhang stellt der Nießbrauch ein beliebtes steuerliches Gestaltungsmittel dar. Grundmotiv der Nießbrauchsvereinbarung ist die Trennung zwischen der Vermögenssubstanz…mehr

Produktbeschreibung
Immobilienvermögen erfreut sich seit einigen Jahren einer immer größeren Beliebtheit bei vielen privaten Anlegern. Vor allem die derzeit anhaltende Nullzinsphase trägt wesentlich zu dieser Entwicklung bei. Neben dem Wunsch, eine möglichst sichere Anlageform zu wählen, Wertzuwachs zu generieren und eine Altersvorsorge zu schaffen, zählen hauptsächlich auch steuerliche Aspekte zu den Gründen für den Immobilienerwerb. In diesem Zusammenhang stellt der Nießbrauch ein beliebtes steuerliches Gestaltungsmittel dar. Grundmotiv der Nießbrauchsvereinbarung ist die Trennung zwischen der Vermögenssubstanz und den daraus erzielbaren Erträgen. Vor diesem Hintergrund leistet die Auseinandersetzung mit dieser Thematik sowohl aus wissenschaftlicher Sicht als auch vonseiten der Praxis einen wertvollen Forschungsbeitrag. Das Ziel der vorliegenden Arbeit liegt in der Identifikation und formelmäßigen Darstellung der steuerlichen Belastungswirkungen verschiedener Nießbrauchsvarianten beim privaten vermieteten Immobilienvermögen sowie der vergleichenden Betrachtung mit der Steuerbelastung bei Wahl der Unterlassungsalternative. Zur Zielerreichung wird ein modellorientierter Ansatz gewählt. Die Arbeit bietet auf Basis der durchgeführten steuerlichen Belastungsanalyse für verschiedene Nießbrauchskonstellationen am privaten vermieteten Immobilienvermögen differenzierte Handlungsempfehlungen zur Reduzierung der Gesamtsteuerbelastung. Aufgrund der bestehenden Heterogenität von Immobilienvermögen wurden Formeln entwickelt, die es ermöglichen, die jeweiligen Steuerbelastungen der Nießbrauchs- und Unterlassungsalternativen für verschiedene Sachverhalte und Parametervariationen zu ermitteln. Diese können dem Leser eine nützliche Hilfestellung für die Praxis bieten.
Autorenporträt
Sebastian Schmidt, geb. 1990 in Hadamar, studierte Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Wirtschaftsprüfung sowie Finanz- und Bankmanagement an der Universität Siegen. Seit 2015 ist er dort als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Prüfungswesen und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, tätig. Unter der Betreuung von Herrn Univ.-Prof. Dr. Rainer Heurung erfolgte seine Promotion zum Dr. rer. pol. im November 2018.