17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,0, Fachhochschule des Mittelstands, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Forschungsfrage dieser Studienarbeit lautet "Beeinflusst die digitale Kommunikation über Facebook das Sozialverhalten von Jugendlichen negativ?" Um diese Frage zu beantworten, wurden sowohl empirische als auch theoretische Methoden genutzt. Zunächst wurde ein Fragebogen erstellt, der an Jugendliche verteilt und von diesen ausgefüllt wurde. Dieser gibt zunächst Informationen über das Alter und das Geschlecht der befragten Personen, wobei sich…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,0, Fachhochschule des Mittelstands, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Forschungsfrage dieser Studienarbeit lautet "Beeinflusst die digitale Kommunikation über Facebook das Sozialverhalten von Jugendlichen negativ?" Um diese Frage zu beantworten, wurden sowohl empirische als auch theoretische Methoden genutzt. Zunächst wurde ein Fragebogen erstellt, der an Jugendliche verteilt und von diesen ausgefüllt wurde. Dieser gibt zunächst Informationen über das Alter und das Geschlecht der befragten Personen, wobei sich das Alter hierbei von 12 bis 16 Jahren beschränkt. Des Weiteren wird geprüft, ob Facebook genutzt wird und wie viele Facebook Freunde jeweils vorhanden sind. Dann folgt der relevante Teil des empirischen Fragebogens. Wie viel Prozent der Freunde auf Facebook wirklich privat gekannt werden, ob Freunde im echten Leben durch Facebook vernachlässigt werden und wieso Freundschaftsanfragen angenommen werden, obwohl noch nie ein persönlicher Kontakt zu den jeweiligen Personen bestand. Die gewählten Fragen führen zu einem optimalen Ergebnis für die oben genannte Forschungsfrage. Die Antworten helfen dabei, diese zielorientiert und genau zu beantworten. Die theoretischen Methoden werden genutzt um die selbstgewonnenen Ergebnisse mit aktuellen Debatten und Hypothesen zu vergleichen und zu erläutern. Die Arbeit ist in drei Teile unterteilt: Die Einleitung, der Hauptteil und der Schluss. In der Einleitung werden zunächst einige theoretische Grundlagen geklärt, im Hauptteil folgt die Analyse der empirischen Methode und die allgemeinen Auswirkungen von digitaler Kommunikation. Letztendlich kommt im Schlussteil das Fazit, welches die Beantwortung der Forschungsfrage beinhaltet.