38,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,5, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Die mobile Telekommunikation in China hat seit Beginn der 90iger Jahre überdurchschnittliche Wachstumsraten vorzuweisen und hat damit als eine der wenigen staatlichen Industrien die Wirtschaftsentwicklung Chinas entscheidend mitgetragen. In Kundenzahlen gemessen handelt es sich jetzt schon um den weltweit drittgrößten Einzelmarkt für Netzbetreiber und Hersteller von Mobilfunktechnik. Da für internationale…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,5, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Die mobile Telekommunikation in China hat seit Beginn der 90iger Jahre überdurchschnittliche Wachstumsraten vorzuweisen und hat damit als eine der wenigen staatlichen Industrien die Wirtschaftsentwicklung Chinas entscheidend mitgetragen. In Kundenzahlen gemessen handelt es sich jetzt schon um den weltweit drittgrößten Einzelmarkt für Netzbetreiber und Hersteller von Mobilfunktechnik. Da für internationale Unternehmen der Telekommunikationsindustrie der Zwang zur globalen Präsenz immer stärker wird, muß der Markt China eine zunehmende Bedeutung für deren strategische Postionierung spielen.
Der Autor untersucht in der vorliegenden Arbeit, inwieweit ein Engagement internationaler Investoren im mobilen Telekommunikationsmarkt Chinas gewinnbringend erfolgen kann. Eine ausführliche Analyse der Marktstrukturen sowie der Umfeldbedingungen macht deutlich, daß ausländische Unternehmen verstärkten Abschottungstendenzen ausgesetzt sind. Die problematische wirtschaftliche Entwicklung China seit Mitte 1997 hatte für die Branche dabei kaum Auswirkungen. Vielmehr sind es die sich verschärfenden rechtlichen Rahmenbedingungen und der direkte Eingriff der chinesischen Behörden in die Gestaltung des Wettbewerbes, welche die Profitabilität ausländischer Unternehmen immer stärker beeinträchtigen. Die Untersuchung der Markteintrittsmodi hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit in diesem restriktiven Markt zeigt dann auf, daß in Zusammenhang mit den negativen Umfeldbedingungen eine Neubewertung der Geschäftsaussichten notwendig ist.
Die Ergebnisse der Arbeit sollen den Leser befähigen, plausible Aussagen darüber zu treffen, ob und in welchem Maße sich ein internationales Unternehmen der Telekommunikationsindustrie im chinesischen Markt engagieren kann bzw. muß und wie sich die zukünftige Wettbewerbssituation gestalten wird. In einem nächsten Schritt könnte dies, wie in der Schlußbetrachtung schon angedeutet, die Grundlage zur Formulierung von Strategien sein, mit denen die Unternehmen erfolgreich auf die veränderten Umfeldbedingungen reagieren.
Die Arbeit basiert dabei fast ausschließlich auf der Auswertung englischsprachiger Quellen. Zeitungsartikel führender Wirtschaftszeitungen, Pressemitteilungen sowie Internetquellen haben es dem Autor erst ermöglicht, wichtige Fakten zu recherchieren. Der schnelle Wandel in diesem Markt und die unterschiedliche Herkunft der Quellen führen dabei auch zu differierenden Aussagen, doch glaubt der Verfasser, ein realistisches Bild dieses Marktes gezeichnet zu haben, anhand dessen seine Attraktivität für internationale Unternehmen der Telekommunikationsindustrie hinterfragt werden kann.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Verzeichnis der AbbildungenIII
Verzeichnis der TabellenIV
AbkürzungsverzeichnisV
1.Einleitung1 15
.Der Telekommunikationsmarkt im Kontext der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Chinas4
2.1Wirtschaftliche Entwicklung Chinas in den letzten 20 Jahren4
2.2Historische Entwicklung der mobilen Telekommunikation6
2.3Struktur des mobilen Telekommunikationsmarktes9
2.3.1Regierungsbehörden9
2.3.2Der Markt für Netzbetreiber10
2.3.3Der Markt für Hersteller von Netzwerkausrüstungen und Mobiltelefonen13
3.Triebkräfte ausländischer Investitionen im chinesischen Telekommunikationsmarkt14
3.1Ansätze zur Erklärung der Internationalisierung von Unternehmen14
3.1.1Klassische Ansätze der Wirtschaftswissenschaften14
3.1.2Der Einfluß zunehmender Globalisierung15
3.2Selektionsprozeß zur Bestimmung der Attraktivität neuer Märkte17
3.3Umfeldbedingungen im chinesischen Telekommunikationsmarkt19
3.3.1Hauptfaktoren für den Markteintritt internatio...