17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Sport - Sportökonomie, Sportmanagement, Note: 1,4, Steinbeis-Hochschule Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit wird den Managementprozess des Sportsponsorings nach dem 4 Phasen Modell von Walzel und Römisch beschreiben und darauffolgend praktisch an einem fiktiven Fußballverein erklären. Das Ziel der Arbeit besteht darin, einen schrittweisen Plan des Sportsponsorings für einen Fußballverein zu erstellen. Ganz gleich, ob ein großer Automobilkonzern eine Rockband Welttournee unterstützt, ein Spielfilm von einer großen…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Sport - Sportökonomie, Sportmanagement, Note: 1,4, Steinbeis-Hochschule Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit wird den Managementprozess des Sportsponsorings nach dem 4 Phasen Modell von Walzel und Römisch beschreiben und darauffolgend praktisch an einem fiktiven Fußballverein erklären. Das Ziel der Arbeit besteht darin, einen schrittweisen Plan des Sportsponsorings für einen Fußballverein zu erstellen. Ganz gleich, ob ein großer Automobilkonzern eine Rockband Welttournee unterstützt, ein Spielfilm von einer großen Fernsehzeitung präsentiert wird oder ein bekannter Sportartikelhersteller der offizielle Ausrüster der deutschen Nationalmannschaft ist: Das Finanzierungsmodell des Sponsorings ist mittlerweile allgegenwärtig. Die ersten Erscheinungsformen von Sportsponsoring wurden in den 1960er Jahren in Form von Schleichwerbung im Fernsehen im Rahmen von Sportübertragungen registriert. Mit der zunehmenden Kommerzialisierung im Sport setzte sich diese Entwicklung in den 1970er Jahren fort. Als Geburtsstunde des Sportsponsoring in Deutschland gilt das Jahr 1972, als die Fußballmannschaft von Eintracht Braunschweig erstmals mit dem Logo des Schnapsherstellers Jägermeister auf dem Trikot auflief und der Verein dafür 160.000 DM erhielt. Seit Mitte der 1980er Jahre hat sich das Sportsponsoring zu einem zentralen Kommunikationsinstrument entwickelt.