18,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Universität Bayreuth, Veranstaltung: Seminar zur Speziellen Betriebswirtschaftslehre - Internationale Rechnungslegung, Sprache: Deutsch, Abstract: AbstractIn der IFRS-Rechnungslegung wird zur Abbildung von Sachverhalten in der externen Finanzberichterstattungzunehmend auf Informationen zurück gegriffen, die originär im internenRechnungswesen zum Zwecke der Unternehmenssteuerung erstellt und verwendet wurden.Dies wird als Management Approach bezeichnet.Die vorliegende Arbeit stellt drei…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Universität Bayreuth, Veranstaltung: Seminar zur Speziellen Betriebswirtschaftslehre - Internationale Rechnungslegung, Sprache: Deutsch, Abstract: AbstractIn der IFRS-Rechnungslegung wird zur Abbildung von Sachverhalten in der externen Finanzberichterstattungzunehmend auf Informationen zurück gegriffen, die originär im internenRechnungswesen zum Zwecke der Unternehmenssteuerung erstellt und verwendet wurden.Dies wird als Management Approach bezeichnet.Die vorliegende Arbeit stellt drei Anwendungsfälle des Management Approach vor und bewertetdiese kritisch. Konkret werden IAS 11 Fertigungsaufträge, IAS 14 / IFRS 8 Segmentberichterstattungund IAS 36 Wertminderungen von Vermögenswerten betrachtet.In IAS 11 kommt der Management Approach in der Form zur Anwendung, dass Fertigungsaufträgenach der percentage-of-completion-Methode bewertet werden, also eine Ertrags- undAufwandserfassungin Anlehnung an den Leistungsfortschritt erfolgt.In der Segmentberichterstattung nach IFRS 8, der IAS 14 ab dem 1.1.2009 ersetzt, sind Segmentebei der Finanzberichterstattung entsprechend der internen Strukturen zu bilden undnicht nach allgemein definierten Kriterien.In IAS 36 kommt der Management Approach mehrfach zum Einsatz. So sind Anhaltspunktefür eine Wertminderung und Nutzungswerte beispielsweise aus internen Planungen, Kontrollrechnungenund weiteren Controllinginformationen abzuleiten.Management-Approach-Informationen gelten aus Investorsicht als relevante Informationen,da sie das Unternehmen aus der Perspektive des Managements darstellen. Allerdings ist hiermitauch das Risiko verbunden, dass Manager oder andere Unternehmensbeteiligte Informationenverzerrt darstellen oder manipulieren, sodass ein Adressat keine Informationen erhält,die für wirtschaftliche Entscheidungen nützlich sind. Auch können Informationen, die füreinen externen Adressaten wichtig sind, nicht im internen Finanz- und Berichtswesen berichtetwerden und in Folge dessen stehen sie einem Adressaten nicht zur Verfügung. WesentlicherKritikpunkt am Management Approach ist allerdings die fehlende Vergleichbarkeit, diedurch die unterschiedliche Ausgestaltung des internen Berichtswesens bzw. Controllings inunterschiedlichen Segmenten, unterschiedlichen Unternehmen und zu unterschiedlichen Zeitpunktenverursacht wird.