Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 38,60 €
  • Gebundenes Buch

Der Landschafts- und Genremaler Franz Ludwig Catel (1778-1856) Eine Ausstellung der Casa di Goethe und des Pio Istituto Catel in Zusammenarbeit mit der Provincia di Roma (Presidenza) aus Anlass des 150. Todestages des Künstlers Kurator: Andreas Stolzenburg, Hamburg Schirmherrschaft: Deutsche Botschaft Rom 29.1.2007 – 22.4.2007 Die Ausstellung in der Casa di Goethe stellt den 1778 in Berlin geborenen Künstler Franz Ludwig Catel vor – ein Wahlrömer, der sich insbesondere mit italienischen Volksszenen und Landschaften einen Namen gemacht hat. Über 80 Gemälde und Ölstudien sowie Aquarelle und…mehr

Produktbeschreibung
Der Landschafts- und Genremaler Franz Ludwig Catel (1778-1856) Eine Ausstellung der Casa di Goethe und des Pio Istituto Catel in Zusammenarbeit mit der Provincia di Roma (Presidenza) aus Anlass des 150. Todestages des Künstlers Kurator: Andreas Stolzenburg, Hamburg Schirmherrschaft: Deutsche Botschaft Rom 29.1.2007 – 22.4.2007 Die Ausstellung in der Casa di Goethe stellt den 1778 in Berlin geborenen Künstler Franz Ludwig Catel vor – ein Wahlrömer, der sich insbesondere mit italienischen Volksszenen und Landschaften einen Namen gemacht hat. Über 80 Gemälde und Ölstudien sowie Aquarelle und Zeichnungen, vor allem aus den Beständen des in Trastevere gelegenen Pio Istituto Catel geben einen tiefen Einblick in das künstlerische Werk Catels. Viele der Exponate werden hier zum ersten Mal der Öffentlichkeit vorgestellt. Franz Ludwig Catel erhielt seine Ausbildung in Berlin (1795-98) und Paris (1807-10). In seiner Frühzeit schuf er zahlreiche literarische Illustrationen, u. a. zu Werken Goethes wie Hermann und Dorothea und Wilhelm Meister. Ende 1811 ließ er sich in Rom nieder und widmete sich fortan der modernen Freilicht- sowie der populären Genremalerei. Er spezialisierte sich auf Ansichten von Rom und Neapel, die ihm mit ihrer effektvollen Licht- und Farbgebung einen großen Interessentenkreis verschafften. Immer häufiger fanden sich in Catels Arbeiten auch Figuren aus dem italienischen Volksleben, und das ausgelassene, fröhliche Treiben auf vielen seiner Bilder stieß auf reges Interesse bei der finanzkräftigen, internationalen Käuferschicht. Zu ihr gehörten neben zahlreichen deutschen, englischen und französischen Reisenden auch das bayerische und das preußische Königshaus. Als äußerst erfolgreicher Maler konnte sich Catel zusammen mit seiner römischen Frau Margherita, Tochter des römischen Dichters und Kunstschriftstellers Michelangelo Prunetti, bereits 1818 eine große, repräsentative Wohnung an der Piazza di Spagna leisten. Hier verkehrten auf den wöchentlich veranstalteten musikalischen Abendgesellschaften viele prominente Literaten und Künstler aus ganz Europa, für die Catel oft auch als Cicerone agierte. So reiste er z. B. 1824 mit seinem Freund Karl Friedrich Schinkel nach Neapel und er begleitete 1838 Johann Sulpiz Boisserée sowie 1839 Fanny Mendelssohn und ihren Mann, den Maler Wilhelm Hensel durch Rom. Mit letzterem verband Catel bereits seit vielen Jahren eine enge Freundschaft. Franz Ludwig Catel gehörte schon 1815 zu den Initiatoren der deutschen Künstlerhilfskasse und 1845 zu den Gründern des Deutschen Künstlervereins, dessen Vorsitzender er 1852 wurde. Sein durch die Malerei erworbenes Privatvermögen hinterließ er nach seinem Tod 1856 einer zu gründenden gemeinnützigen Stiftung, die seit 1873 als „Pio Istituto Catel“ mittellose deutsche und italienische Künstler durch Wettbewerbe und Stipendien unterstützt.