15,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Politische Wissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Der kognitive Konstruktivismus ist während des großen psychologischen Paradigmenwechsels, der natürlich auch in die gesellschaftlichen Veränderungen der 60er eingebettet war, populär geworden. Er geht davon aus, dass der Mensch seine Umwelt nicht einer Kamera gleich abbildet, sondern aktiv konstruiert. Diese Erkenntnis bildet die Grundlage neuerer Forschungsansätze nicht nur in der…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Politische Wissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Der kognitive Konstruktivismus ist während des großen psychologischen Paradigmenwechsels, der natürlich auch in die gesellschaftlichen Veränderungen der 60er eingebettet war, populär geworden. Er geht davon aus, dass der Mensch seine Umwelt nicht einer Kamera gleich abbildet, sondern aktiv konstruiert. Diese Erkenntnis bildet die Grundlage neuerer Forschungsansätze nicht nur in der Psychologie und Soziologie, sondern auch in der Politikwissenschaft. In seiner radikalen Ausformung, die sich mit dem Problem beschäftigt, wie Wahrheitsfindung angesichts der Konstruktion von Wissen überhaupt noch möglich ist, nähert er sich philosophischen Ansätzen und denen der Wissenssoziologie.Die Arbeit bietet einen Überblick über die Kernaussagen dieser Theorie.