
Der kleine Nick und die Schule
Sechzehn prima Geschichten vom kleinen Nick und seinen Freunden
Übersetzung: Lenzen, Hans Georg;Illustration: Sempé, Jean-Jacques
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Die Abenteuer des kleinen Nick in der Schule. Heute morgen beispielsweise müssen der kleine Nick und seine Kameraden einen Test machen. Ein Test, da muß man so kleine Zeichnungen machen, und der Doktor sieht nach, ob man vielleicht verrückt ist. An einem anderen Tag hat Chlodwig eine neue Brille. Oder Joachim hat Ärger. Oder viele Geschichten mehr.
René Goscinny, 1926 in Paris in eine jüdische Familie geboren, 1928 auf einem Frachtschiff nach Argentinien emigriert, wo er bis 1945 aufwächst, sucht sein Glück in New York (wo er die großen Namen der Comics kennenlernt) und findet es in Belgien, später in Paris, wo er am 5. November 1977 stirbt. Seine ¿Asterix¿- und ¿Lucky-Luke¿-Alben wurden weltweit inzwischen über eine halbe Milliarde Mal verkauft. 2009 wurde der ¿Kleine Nick¿ (weltweit über 10 Millionen Bücher in 33 Ländern), zu dem Jean-Jacques Sempé die Bilder zeichnete, von Laurent Tirad mit Kad Merad, Valérie Lemercier, Sandrine Kiberlain u.a. verfilmt.
Produktdetails
- Der kleine Nick
- Verlag: Diogenes
- Originaltitel: Le petit Nicolas
- Artikelnr. des Verlages: 562/23544
- 14. Aufl.
- Seitenzahl: 176
- Altersempfehlung: ab 6 Jahren
- Erscheinungstermin: April 2006
- Deutsch
- Abmessung: 180mm x 114mm x 22mm
- Gewicht: 150g
- ISBN-13: 9783257235449
- ISBN-10: 3257235445
- Artikelnr.: 20761692
Herstellerkennzeichnung
Arvato Media GmbH
Reinhard-Mohn-Straße 100
33333 Gütersloh
vva-handelsbetreuung@vva-arvato.de
»Die Geschichten vom kleinen Nick sind seit Jahrzehnten Klassiker der Kinderliteratur, die auch viele Erwachsene begeistert.« Georg Patzer / Stuttgarter Zeitung Stuttgarter Zeitung
Es gibt 16 tolle Geschichten von dem kleinen Nick und seiner alltäglichen Schulzeiten.Die Hauptrolle spielt der kleine Nick. Er und seine ganze Klasse legen den Lehrer rein.Sie nerven den Lieblingsschüler des Lehrers. Sie schlagen sich gegenseitig die Birnen ein und finden es super wenn …
Mehr
Es gibt 16 tolle Geschichten von dem kleinen Nick und seiner alltäglichen Schulzeiten.Die Hauptrolle spielt der kleine Nick. Er und seine ganze Klasse legen den Lehrer rein.Sie nerven den Lieblingsschüler des Lehrers. Sie schlagen sich gegenseitig die Birnen ein und finden es super wenn man gut schreien,sich schlagen,herumrennen
und gemein sein kann.Rene Goscinny denkt sich dabei satirische Situationen aus, indem sich die Erwachsenen auch
nicht besser als die Kinder benehmen. Genauso erzählt er immer wieder davon wie komisch sich doch die Erwachsene benehmen. Das Buch mit vorzüglichen Zeichnungen und Aquarellen von Jean-Jacques Sempe, deren Figuren sind frech, dumm, lieb und böse ganz wie im wirklichen Leben.<br />Ich gebe dem Buch eine Note 1 weil das Buch originell und humorvoll beschrieben ist.Es ist wie wenn sich die Schulzeit wiederholt. Das Buch ist eigentlich für alle Kinder geeignet.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In "Der kleine Nick und die Schule" erlebt unser kleiner Freund weitere Abenteuer mit seinen Klassenkameraden. Das Nick dabei nicht gerade der allerliebst brave Schüler ist, das wissen wir ja schon. Aber wozu die Jungen wirklich fähig sind, dass ahnt man im Vorhinein nicht …
Mehr
In "Der kleine Nick und die Schule" erlebt unser kleiner Freund weitere Abenteuer mit seinen Klassenkameraden. Das Nick dabei nicht gerade der allerliebst brave Schüler ist, das wissen wir ja schon. Aber wozu die Jungen wirklich fähig sind, dass ahnt man im Vorhinein nicht unbedingt.--
Wie und wo aber auch immer, die Jungen haben auf alle Fälle ihren Spaß. So zum Beispiel bei dem Test vom Gesundheitsamt bei dem man "so kleine Zeichnungen machen muss und der Doktor sieht nach, ob man vielleicht verrückt ist". Na ja, der Adalbert, der hat mal wieder rumgeheult, der wollte sich nämlich nicht untersuchen lassen. Und Roland und Chlodwig wollten sich eigentlich zusammen wiegen lassen, nur so zum Spaß, aber da ist der Doktor ganz schön wütend geworden. Als die Jungen dann schließlich gegangen sind, da hat der Doktor ganz viele kleine Revolver auf ein Stück Papier gekritzelt, bestimmt ist er verrückt! -
Aber er ist nícht der einzige, dem es so geht:
Ob nun Chlodwig eine Brille mitbringt oder Georg ein Roulett, ob sie alle einen Gegenstand für den Sach-Unterricht mitbringen sollen, der eine besondere Geschichte hat oder wegen Reparaturarbeiten in den Keller umziehen müssen - immer müssen sie Unsinn machen, wodurch es für den Rektor, die Lehrerin und die Hilflehrer nicht gerade einfacher wird. -
Aber auch innerhalb der Familien gibt es allerhand Ärger: Joachim bekommt ein Brüderchen, dass ganz sicher nur Mühe machen wird, Nick muss einen Brief an den Chef von seinem Vater schreiben, weil dieser ihm ein Geschenk gemacht hat, und der Vater von Nick will einmal für seine Frau einkaufen, um zu zeigen, dass er "sich nicht hinters Licht fühhren lässt", gerät dabei aber in allerhand Probleme...<br />All diese Szenen sind mit einem guten Sin für Humor geschrieben und stellen, wenn auch überzogen, die Wirklichkeit doch in einer unwahrscheinlich echten Art und Weise dar. Ein wenig Selbstironie schwingt überall mit, denn schließlich sind diese Szenen keine unbekannten: man kann sie leicht auf der Straße oder eben in der Schule erleben. Und gerade dass macht den Witz aus: jeder kann sich sofort mit den Personen des Buches indentifizieren. Zudem müssen unbedingt die Zeichnungen erwähnt werden: Die Kleinen Männchen mit den großen Köpfen sind zwar nicht gerade realistisch, dafür aber umso ausdrucksstärker. Die unterschiedlichen, zum Schreien komischen Charaktere der Personen und ihre jeweilige Gefühlslage werden so ganz besonders hervorgehoben. Dadurch bereichern die Illustrationen das Buch wesentlich, Kinder, für die diese Bücher geschrieben wurden, werden außerdem auf diese Weise deutlich mehr Spaß damit haben, falls sie das Lesen noch ermüdet. Für Kinder, die noch nicht die Schule besuchen, sind die Nick-Bände wohl kaum geeignet, da die Erzählungen über die Schule nun einmal einen Hauptbestandteil der Handlung ausmacht. Aber an alle älteren empfehle ich es gerne weiter und verspreche euch, dass auch die Eltern oder größeren Geschwister Freude an den Büchern haben werden.-
Alles in allem ein wirkich gelungener weiterer Band über den kleinen Nick, der einige meiner Lieblingsgeschichten beinhaltet.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für