44,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Für rund 5,5 Millionen Kleinbauern weltweit ist Kakao die wichtigste Einnahmequelle. Rund 70 Prozent des Kakaos werden in Europa und Nordamerika verbraucht, meist in Form von Schokolade. Deutschland ist ein bedeutendes Importland: rund 12 Prozent des weltweit angebauten Kakao werden in Deutschland konsumiert ; die Deutschen essen pro Kopf durchschnittlich 11 Kilogramm Schokolade. Zugleich ist Deutschland ein wichtiger Exporteur von Schokolade. Vier westafrikanische Staaten zählen weltweit zu den fünf größten Produzenten von Rohkakao. Die Elfenbeinküste ist mit etwa 39 Prozent der mit Abstand…mehr

Produktbeschreibung
Für rund 5,5 Millionen Kleinbauern weltweit ist Kakao die wichtigste Einnahmequelle. Rund 70 Prozent des Kakaos werden in Europa und Nordamerika verbraucht, meist in Form von Schokolade. Deutschland ist ein bedeutendes Importland: rund 12 Prozent des weltweit angebauten Kakao werden in Deutschland konsumiert ; die Deutschen essen pro Kopf durchschnittlich 11 Kilogramm Schokolade. Zugleich ist Deutschland ein wichtiger Exporteur von Schokolade. Vier westafrikanische Staaten zählen weltweit zu den fünf größten Produzenten von Rohkakao. Die Elfenbeinküste ist mit etwa 39 Prozent der mit Abstand größte Kakaoproduzent. Dort bietet der Kakaosektor für circa 7 Millionen Menschen eine Lebensgrundlage. Vor diesem Hintergrund geht diese Arbeit den Gründen für die ökonomischen, sozialen und ökologischen Probleme der kakaoproduktion in der Elfenbeinküste nach mit dem Ziel, Voraussetzungen für nachhaltigere Anbau- und Produktionsstrategien aufzuzeigen.
Autorenporträt
Stephane Kouassi ist gebürtiger Ivorer und lebt seit Jahren in Deutschland. Vor kurzem hat er sein Studium in Politikwissenschaft an der Goethe Universität Frankfurt abgeschlossen. Seine Masterarbeit hat das Potential und den Anspruch, die Diskussion über Nachhaltigkeit im Kakao- bzw. Agrar-Rohstoffsektor neu zu definieren.