15,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1,0, Universität Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. EinleitungDer folgende Text beschäftigt sich mit dem Investiturstreit. In der Einleitung wird der BegriffInvestitur näher erläutert. Anschließend wird kurz die Ursache des Konflikts beleuchtet. Esfolgen dann Ausführungen zu Konfliktstau und Konfrontation. Im Abschnitt " Von Canossanach Solerno" werden dann die Umstände des berühmten "Gangs nach Canossa" genannt undder Tod des Papstes im Exil in Solerno geschildert. Im…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1,0, Universität Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. EinleitungDer folgende Text beschäftigt sich mit dem Investiturstreit. In der Einleitung wird der BegriffInvestitur näher erläutert. Anschließend wird kurz die Ursache des Konflikts beleuchtet. Esfolgen dann Ausführungen zu Konfliktstau und Konfrontation. Im Abschnitt " Von Canossanach Solerno" werden dann die Umstände des berühmten "Gangs nach Canossa" genannt undder Tod des Papstes im Exil in Solerno geschildert. Im Weiteren wird der Kampf um Italienund das Ende des Investiturstreits mit dem "Wormser Konkordat" geschildert.Zuerst einmal ist es wichtig zu erklären, was das Wort Investitur eigentlich bedeutet. Es stehtfür die "Einsetzung von Bischöfen und Äbten in ihr Amt". Die Geistlichen wurden durchWeltliche in ihr Amt eingesetzt. Zur Investitur benutzten der Kaiser oder König diegeistlichen Symbole Ring und Stab.Statt von der Epoche der (gregorianischen) Kirchenreform, die im weiteren Verlauf nochgenauer erläutert wird, zu sprechen, verwendet man meist auch einen anderen Terminus: Die46 Jahre zwischen dem 24. Januar 1076, als König Heinrich IV. und eine große Anzahl derdeutschen Bischöfe Papst Gregor VII. den Gehorsam aufkündigten, und dem 23. September1122, als es zwischen Heinrich V. und den Legaten Calixts II. zum Abschluss des WormserKonkordats kam, werden in der Regel als das "Zeitalter des Investiturstreits" bezeichnet.[...]